Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

12 Dinge, die du vor einer Wanderreise auf die Azoren wissen solltest

Üppig grüne Landschaften, heiße Quellen, lange Schönwetterphasen, wunderschöne Vulkanseen und die höchste Erhebung Potugals mit dem Vulkan Pico: Bem-vindo (Willkommen) am westlichsten Punkt Europas.

1. Wo sind die Azoren?

Die Azoren sind in der Nähe Portugals zu finden. Die Inselgruppe befindet sich mitten im Atlantik westlich von Portugal und besteht aus 9 größeren Inseln und zahlreichen kleinen Inseln oder besser gesagt Felsen.

Dort wo die tektonischen Platten aufeinander treffen, dort befindet sich das Inselparadies. Sie liegen auf der Plattengrenze zwischen der eurasischen und afrikanische Platte und die westlichsten Inseln befinden sich geologisch betrachtet schon auf der nordamerikanischen Platte.

Schon in 4-5 Flugstunden von Deutschland ist man im Inselparadies Azoren.

Wanderreise Azoren

Azoren – Erlebniswandern auf São Miguel
Azoren - Erlebniswandern auf São Miguel

Erkundet die immergrüne Insel São Miguel auf dieser geführten Wanderreise!

Jetzt mehr erfahren >>

2.   Klima und die beste Reisezeit

Ein ganzjährig mildes Klima und Temperaturen um die 15 – 20°C machen die Azoren zu einer perfekten Wanderdestination. Niederschläge sind bedingt durch die Lage in der gemäßigten nördlichen Hemisphäre jederzeit möglich, jedoch sind es die langen Schönwetterphasen auf den Azoren, von denen berichtet wird.

azoren

3.   Der Archipel der Azoren

Als Archipel bezeichnet man eine Region, bestehend aus mehreren Inseln und den Gewässern dazwischen. Das Seerecht besagt, dass die Souveränität auf die Gewässer zwischen den Inseln ausgedehnt werden kann, sofern sie nicht zu weit auseinander liegen.

Die Azoren bestehen aus 9 größeren Inseln, die in 3 Inselgruppen aufgeteilt werden und sich alle in einem Durchmesser von 600 km befinden. Der Lage entsprechend sind die Inseln in eine westliche, zentrale und eine östliche Inselgruppe eingeteilt. Die Azoren sind eine autonome Region Portugals und somit auch Teil der Europäischen Union. Dadurch ist die Inselgruppe der westlichste Punkt Europas.

Azoren

4.   Entdeckung und Besiedlung

Die Azoren sind ein relativ junges Vulkangebirge, das sich aus 6.000 m Tiefe empor hob. Von den Portugiesen in Besitz genommen, wurde die Insel 1427 durch den Seefahrer Diogo de Silves. Als erstes fand er Santa Maria und dann bei der Rückfahrt durch Zufall die weiteren Inseln. Nachdem die Inseln kurz im Besitz der Spanier war, eroberten die Portugiesen den Archipel um 1642 wieder zurück. 1980 erhielten sie dann den Status einer autonomen Region.

Azoren individuell – die schönsten Radtouren
Azoren individuell - die schönsten Radtouren

Die besondere Art, die wunderschöne Insel São Miguel zu entdecken!

Jetzt mehr erfahren >>

5.   Die Brücke zwischen der neuen und alten Welt

16. und 17. Jahrhundert: Die Lage der Inseln, direkt zwischen Europa und Amerika, ließ die Inselgruppe zu einem wichtigen Handelsplatz werden. Die Schiffe wurden bei einem Zwischenstopp auf den Azoren mit Kohle versorgt, die Tanks aufgefüllt und die ausgefallensten Waren wurden gehandelt. Der erfolgreiche Anbau von Orangen und Tee um 1800 trieb den Wohlstand der Azoreaner voran. Und auch die Verlegung des ersten Telekommunikationskabels zwischen Amerika und Europa 1893 über die Azoren war ein Meilenstein in der Geschichte des Archipel.

Azoren Teeplantagen

6.   Flora & Fauna

Als die ersten Siedler eintrafen, fanden sie dichte Wälder vor. Heute prägen das Landschaftsbild zudem saftige Wiesen, Weiden und mannshohe Hortensienhecken. Wer sich schon Bilder von den Azoren angesehen hat, kennt sie bestimmt, die Hortensie mit den bläulichen Blüten. Nur wenige Pflanzen sind endemisch auf den Azoren. Auch die Hortensie wurde erst später eingeführt.

Hortensien Azoren

7.   Kulinarik

Der Vulkanismus ist auf den Azoren allgegenwärtig. Bei Wanderungen entlang riesiger Vulkankrater kann man die Ausmaße der Ausbrüche nur erahnen. Besonders auch bei den brodelnden Quellen in Furnas auf der Insel São Miguel werden die geothermischen Aktivitäten spür- und sichtbar. Die Bewohner der Insel haben sich mit der geothermischen Energie arrangiert und nutzen diese als „Dampfgarer“, um ihre Spezialität zuzubereiten: Cozido. Das ist eine Art Eintopf mit verschiedenem Fleisch, chorizo-Salami, der Blutwurst morçela und einer Reihe von Gemüse. Der Eintopf wird in einem Vulkanerdloch eingegraben und dort für einige Stunden gekocht. In diesem Video seht ihr, wie die Geothermalquellen genutzt werden für die Zubereitung des Eintopf & Co. 

Cozido Kulinarik Azoren

Azoren – Vulkanseen und malerische Küsten
Azoren - Vulkanseen und malerische Küsten

Erlebt den kulinarisch genutzten Vulkanismus São Miguels hautnah!

Jetzt mehr erfahren >>

8.   Vulkanismus auf den Azoren

Der Archipel entstand durch den Vulkanismus. Die Lage an den tektonischen Platten bringt viel vulkanische Tätigkeit mit sich. Durch die Entstehungsgeschichte sind auf den Inseln auch zahlreiche vulkanische Phänomene zu beobachten. Die Bandbreite reicht von Geysiren, Lavafeldern, Kraterseen bis hin zu Vulkanschloten. Die große Ausnahme ist Santa Maria. Die Insel besteht aus Sedimentgestein und ist nicht durch den Vulkanismus entstanden.

Die höchste Erhebung Portugals befindet sich auch auf den Azoren. Es ist der Vulkan Ponta do Pico mit einer Höhe 2.351 m auf der gleichnamigen Insel Pico.

Wandern Pico Azoren

9.   Keine Angst vor den Kühen

Wenn man an Inseln im Atlantik und speziell an die Azoren denkt, dann kommen einem wahrscheinlich nicht als Erstes Kühe in den Sinn. Doch auf den Azoren trifft man bestimmt auf einige Kühe, die auf den saftig grünen Wiesen grasen. Zeitweise wird die Stille nur durch das Meeresrauschen oder aber das Geräusch von Kuhglocken unterbrochen. Denn auf den Azoren leben fast so viel Menschen wie Kühe.

Wandern auf den Azoren

10.  Was ist das Azorenhoch?

Das Azorenhoch hat nicht direkt etwas mit einer Reise auf die Azoren zu tun. Wir freuen uns jedoch, wenn in unserem Wetterbericht wieder einmal von einem „Azorenhoch“ berichtet wird, denn das bedeutet gutes Wetter bei uns. Es ist eines der beständigen Hochdruckgebiete und beeinflusst die Wetterlage bei insofern, dass heißes und trockenes Sommerwetter auf uns zukommt. Eigentlich bildet sich das Azorenhoch gar nicht über den Azoren, sondern einige 100 km südlich der Azoren. Die Azoren sind jedoch der nächstgelegene Bezugspunkt und so wurde das Hochdruckgebiet nach der Inselgruppe benannt.

Azoren – São Miguel für Alleinreisende
Azoren - São Miguel für Alleinreisende

São Miguel in gemütlicher Runde erwandern.

Jetzt mehr erfahren >>

11.   „Mercearias“

Lest ihr irgendwo das Wort „Mercearias“, dann könnt ihr dort frisches und selbstangebautes Obst und Gemüse und Produkte aus eigener Herstellung kaufen. Auf den Azoren gibt es nämlich eher wenig Märkte, dafür eben die „Mercearias“, die mit einem Tante Emma Laden vergleichbar sind.
Azoren Kulinarik

12. ASI Guides auf den Azoren

ASI Reisen zeichnen sich unter anderem durch die professionelle Führung und Betreuung der ASI Guides aus. Mit viel Freude und Engagement sind die ASI Bergwanderführer stets bemüht, ihre Kenntnisse über Land und Leute zu vermitteln und die Reise zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Das sind die ASI Guides auf den Azoren

>> Hier findet ihr alle Wanderreisen auf den Azoren.

Mai 10, 2016Lisa Rädler

Was erwartet dich auf dem Vorarlberger Käseweg?Wanderreise Jersey: 7 Gründe für die Kanalinsel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Lisa Rädler

10.05.16 Allgemein, Destinationen, In Bewegung, Momente, Portugal, Reisetipps, Tipps & Tricks

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen