ab € 2.695,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Ein kirgisisches Sprichwort besagt „die Flügel eines Kirgisen sind sein Pferd“. Ein anderes "Warum zu Fuß gehen, wenn man auch reiten kann?" Kein Wunder, dass das Pferd Nationaltier der Kirgisen ist. Als fester Bestandteil des täglichen Lebens, ist es in der nomadischen Kultur des Landes nicht wegzudenken. Nichts ist also passender, als die wilde und einzigartige Landschaft Kirgistans vom Rücken eines Pferdes zu erleben. Im Ort Tamga am Südufer des Yssykköl-Sees lassen wir uns zuallererst Zeit, um anzukommen. Wir richten uns in einem kleinen Gästehaus ein und prüfen bei einem Bad im See die Temperatur der "Perle Zentralasiens". Auf dem Rücken unserer kirgisischen Pferde tauchen wir dann ein ins Himmelsgebirge. Ausdauernd, ruhig und trittsicher tragen uns die Pferde hinauf in alpine Gefilde, über saftige Almwiesen, durch von Gletschern gespeiste Flüsse und über aussichtsreiche Pässe. Die Luft ist klar, der Blick reicht zurück bis zum Yssykköl-See, die Sonne lässt die Hochebene golden glänzen. Auf den Almen treffen wir Nomaden in weißen Jurten, die hier ihr Vieh im Sommer grasen lassen. Sicher können sie uns ein paar Weisheiten der kirgisischen Reitkunst mit auf den Weg geben. In der Barskaun-Schlucht endet schließlich unser Trekking. Wir kehren zurück an den Yssykköl-See, besuchen das Tal von Jeti-Oguz mit seinen roten Felsformationen und bestaunen den Sonnenuntergang über dem See vom Jurtenlager in Tong. In die Heimat geht es mit modernen Flügeln, aber die Flügel der Kirgisen bleiben uns noch lange im Gedächtnis.
Der Termin 23KSK2004 (05.08.-18.08.2023) ist exklusiv für Familien mit Kindern buchbar. Kinder sollten zur Teilnahme an der Reise mind. 10 Jahre alt sein und über gewisse Reiterfahrung verfügen.
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich und Reiterfahrung ist nicht vorausgesetzt. Die Reise ist sowohl für Reitanfänger, als auch für Reiter, die eine einfache und ruhige Tour suchen, geeignet. Kinder sollten zur Teilnahme an der Reise mind. 10 Jahre alt sein und über gewisse Reiterfahrung verfügen. Bei den Pferden handelt es sich um kirgisische Pferde mit einem Stockmaß von ca. 140-160 cm, die für Trekkingtouren ausgebildet sind. Sie sind an die Pfade in den Bergen gewöhnt und bewegen sich ausdauernd, ruhig und trittsicher. Jeder Teilnehmer bekommt zu Beginn der Reise ein Pferd zugeteilt, dass ihn während der Dauer des Trekkings begleitet. Die Tagestour am Chonkur-See kann ausgelassen werden. Reit-/Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen oft in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Kirgistan
<Linienflug nach Bischkek mit Ankunft am nächsten Tag. -
Tag 2
Ankunft in Bischkek und Stadtbesichtigung
<Nach der Ankunft in Bischkek werden zu unserem Hotel gebracht, beziehen unsere Zimmer und haben Zeit zum Frühstücken und uns bis zum Mittag auszuruhen. Für das Mittagessen begeben wir uns in ein Restaurant im Stadtkern. Danach geht es auf eine Stadtbesichtigung. Ausgedehnte Grünflächen und schöne Alleen bestimmen das Bild. Den Stadtmittelpunkt bildet ein kreuzförmig angelegter Grüngürtel mit Parks, repräsentativen Plätzen und Straßen sowie verschiedenen Museen. Der Besuch auf einem Basar darf natürlich auch nicht fehlen. -
Tag 3
Fahrt nach Tamga am Yssykköl-See
<Nach dem Frühstück begeben wir uns auf die Fahrt nach Tamga am Südufer des Yssykköl-Sees. Auf dem Weg zum See besuchen wir das Minarett von Burana (aus dem 11. Jahrhundert) und ein Freilichtmuseum der Balbals (Steinkrieger). Am malerischen Boom Canyon legen wir einen Mittagsstopp ein. Bevor wir Tamga erreichen, halten wir noch am Skazka Canyon, auch "Fairytale Canyon" genannt. Wahrlich märchenhaft türmen sich die unterschiedlichsten Gesteinsformen vor uns auf. In Tamga essen wir in unserem Gästehaus zu Abend. -
Tag 4
Entspannen am Yssykköl-See
<Der komplette Tag steht uns zur Verfügung, um am Yssykköl-See zu entspannen. Wer möchte, kann eine Runde im See schwimmen gehen. Wir erhalten zudem eine erste Einweisung zu den Pferden, mit denen wir morgen auf das Trekking starten und machen uns vertraut mit der damit verbundenen Ausrüstung. Am Seeufer essen wir zu Mittag, Abendessen gibt es im Gästehaus. -
Tag 5
Start des Trekkings im Gebirge Terskej-Alatau
<Heute startet unser Pferdetrekking und wir begeben uns hinein in die Bergwelt. Durch eine Schlucht reiten wir entlang mehrerer Flüsse. Wir genießen die frische Luft und die am Wegesrand blühenden Feldblumen. Mit etwas Glück erspähen wir auch einige der hier beheimateten, zentralasiatischen Vogelarten. Ein Waldstück bietet sich uns als geeignetes Plätzchen zum Mittagessen an. Am Nachmittag reiten wir auf einer unbefestigten Straße weiter durch den Wald zu unserem Lagerplatz auf 2.600 m Höhe. -
Tag 6
Ritt über den Cary-Tor-Pass
< -
Tag 7
Ritt über den Tor-Pass zum Fluss Tosor
< -
Tag 8
Ritt über den Tosor-Pass zum Gebirgssee Chonkur
< -
Tag 9
Ruhetag oder Ritt/Wanderung zu einer Gletscherzunge
< -
Tag 10
Ritt über den Kerege-Tash-Pass in das Barskaun-Tal
< -
Tag 11
Fahrt nach Jeti-Oguz und Wanderung durch die Schlucht
< -
Tag 12
Fahrt nach Tamga am Yssykköl-See
< -
Tag 13
Fahrt nach Bischkek
< -
Tag 14
Rückflug nach Deutschland
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- 13x Frühstück, 12x Mittagessen, 12x Abendessen
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Bischkek
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt nach Bischkek
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 3 x in Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 2 x in Jurten (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 5 x im Zelt
- Vollpension
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2023
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist reichhaltig, es gibt meist Reis oder Kartoffeln und dazu Fleisch, aber auch Eintöpfe und Suppen. Vor allem das Nationalgericht Plov, Reis mit Gemüse und Fleisch, wird häufig gegessen. Während des Trekkings essen wir morgens und abends im Camp, mittags machen wir ein Picknick oder bekommen ein Lunchpaket. Die Mahlzeiten bereitet der Koch aus der Begleitmannschaft zu. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist mit Einschränkungen möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Nicht inkludierte Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 30,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Erforderliche Ausrüstung
- Reisepass (mit Kopie)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Sportschuhe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Schuhe für evtl. Flussdurchquerungen / Canyoning (stabile Trekkingsandalen aus Kunststoff)
- Socken
- Trekkinghose
- Freizeithose
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
- Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Hose (lang)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Mütze (warm)
- Fingerhandschuhe (warm)
- Badebekleidung
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Schlafbekleidung
- Unterwäsche
- Handtuch
- Isolierschlafmatte
- Reithelm
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch (klein)
- Oropax
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Taschenmesser
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Elektrolytgetränke
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Kirgistan
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Kirgistan
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Ein- und Ausreise nach und von Kirgisistan allgemein erforderlich, er muss bei visumfreien Reisen bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein. Wird ein Visum benötigt, muss der Reisepass 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Reisende sollten sich bei den zuständigen Vertretungen erkundigen.
Anmerkungen Reisepass & Visa
Reisende sollten sich vor Abflug bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob diese die neue Regelung des visumfreien Reisens nach Kirgisistan auch umsetzt.
Visainformationen
Achtung: Bei der Einreise muss ein negativer COVID-Test vorgelegt werden.
Ein Visum ist für Kirgisistan allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich, Schweiz und alle anderen EU-Staaten.
(b) Türkei für Aufenthalte von max. 90 Tagen.
e-Visum
Staatsangehörige aller Nationen können ein e-Visum für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen beantragen. Inhaber von e-Visa müssen an den internationalen Flughäfen Manas und Osh oder am Grenzübergang Ak-jol ankommen.
Anmeldepflicht
Ausländer, die sich länger als 60 Tage in Kirgisistan aufhalten möchten, müssen sich spätestens 5 Tage nach der Einreise bei der zuständigen Behörde des Staatlichen Registrierungsdienstes registrieren lassen. Hotels übernehmen die Registrierung für ihre Gäste. Privat untergebrachte Ausländer müssen sich bei einer OWIR-Stelle selbst registrieren und gemeinsam mit dem Gastgeber erscheinen.
Einreise Dokumente
(a) Rück- oder Weiterreiseticket.
(b) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelvoucher).
Kosten
Visum bei der Botschaft
Die Konsulargebühren werden in US-Dollar ausgegeben und sind zum aktuellen Wechselkurs in Euro bzw. in Schweizer Franken zu bezahlen.
Auskünfte über die aktuellen Visagebühren erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (für Touristen, Geschäfts- und Privatreisen), Transit- und Dauervisa (nur für Geschäfts- und Dienstreisen, zwei- und mehrmalige Einreise).
Gültigkeit
Unterschiedlich, s. Visumgebühren.
Transit
(a) Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 48 Std. weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und gültige Dokumente für die Weiterreise vorweisen können, benötigen kein Transitvisum.
(b) Transitvisa werden bei der Botschaft gegen Vorlage des Visums des Drittlandes erteilt.
Antragsart
Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder online als e-Visum bei Ankunft an den Flughäfen Manas oder Osh oder bei der Ankunft am internationalen Flughafen von Mansas.
Antrag erforderlich
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (von der Bank abgestempelter Überweisungsbeleg).
Privatreisen zusätzlich:
(e) Einladung vom Innenministerium (für Aufenthalte über 1 Monat).
Geschäftsvisum zusätzlich:
(f) Entsendungsschreiben mit Angaben über Ziel und Zweck der Reise. Geschäftsreisen bis zu 1 Monat: Einladungsschreiben seitens kirgisischer Staatseinrichtungen können ohne Bestätigung des Außenministeriums direkt bei der Botschaft vorgelegt werden, Einladungen von kirgisischen Privatfirmen müssen durch das Außenministerium bestätigt werden.
Gruppenvisum (ab 7 Personen):
(a) Pass im Original des Gruppenleiters und Kopien (3-fach) der Reisepässe der übrigen Teilnehmer.
(b) Teilnehmerliste in 3-facher Ausfertigung mit Namen (in alphabetischer Reihenfolge), Vornamen, Geburtsdatum, Passnummer, Staatsangehörigkeit, Ein- und Ausreisedatum, Kopie der Reisepässe sowie Reisepass im Original des Gruppenleiters.
(c) Einzahlungsbeleg mit Bankstempel.
Der postalischen Antragstellung sollten der Zahlungsbeleg über die Visumgebühren sowie ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt werden.
Bearbeitungsdauer
Deutschland und Schweiz: Je nach Visumgebühr unterschiedliche Bearbeitungsdauer. Österreich: In der Regel 5 Werktage, plus Postweg. Expressvisum (nur in dringenden Fällen) innerhalb von 3 Werktagen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild für Kinder unter 16 Jahren oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Zustimmung der Sorgeberechtigten mit russischer oder kirgisischer Übersetzung.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Kirgistan
Übersicht
Die medizinische Versorgung in Kirgisistan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Es wird empfohlen, wichtige Medikamente sowie Verbandmaterial und Einwegspritzen mitzuführen, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern selbst beschafft werden müssen. Ein mit Deutschland vergleichbares Rettungssystem (z.B. per Hubschrauber) mit intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten ist nicht vorhanden. Reisende, die sich besonderen Risiken aussetzen (in Kirgisistan u.a. Bergsteiger) müssen sich bewusst sein, dass auch in der Hauptstadt Notfälle meist nur unzureichend behandelt werden können.
Wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte seine Reiseapotheke entsprechend gut bestücken.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] 2016 wurde Kirgisistan von der WHO für malariafrei erklärt.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser ist im Allgemeinen keimfrei, weist jedoch einen hohen Gehalt an Schwermetallen auf. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können unbesorgt verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Zeckenbiss übertragene Russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE) kommt besonders während der Sommermonate in manchen Gebieten des Landes vor. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten wird eine Schutzimpfung gegen RSSE empfohlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Tollwut kommt landesweit vor und wird vor allem durch streunende Hunde übertragen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Reisende, die sich länger als 30 Tage in Kirgisistan aufhalten, müssen nachweisen, dass sie HIV-negativ sind.
Zollbestimmungen in Kirgistan
Zollbestimmungen Übersicht
Bei der Einreise müssen Touristen ein Zollerklärungsformular ausfüllen, das bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Dies berechtigt zur Einfuhr von Gegenständen für den persönlichen Bedarf, einschl. Währungen und Wertsachen, die auf dem Formular aufgeführt werden müssen. Die Zollabfertigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Verbotene Importe
Arzneimittel sowie frisches Obst und Gemüse, gegen Kirgisistan gerichtetes Bild- oder Schriftmaterial.
Währung & Geld in Kirgistan
Währung
1 Som = 100 Tyjin. Währungskürzel: KS, KGS (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten von 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Som im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 3 und 1 Som sowie 50, 10 und 1 Tyjin.
Kreditkarten
Kreditkarten werden selten in Hotels zur Bezahlung akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Devisen (vor allem US-Dollar) werden bevorzugt angenommen, russische Rubel werden ebenfalls noch akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar beglichen. Wer mit Reiseveranstaltern fährt, bezahlt seine Reise im Voraus. Da es nicht genug Wechselgeld gibt, sollten Besucher insbesondere kleine Geldscheine mit sich führen. Wechseln kann man in Banken und offiziellen Valutawechselstellen.
Beste Reisezeit in Kirgistan
Kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen. Im Winter kommt es zu heftigen Schneefällen.