Reisebeschreibung 2022
"Paradaidha" - das alt-persische Wort für Garten wurde als "Paradies" in europäische Sprachen übernommen, auf dieser Reise verstehen wir warum. Leise plätschert das kühle Wasser herab vom marmornen Brunnen und läuft über schmale, mit blau-grünen Mosaiken verzierte Rinnen durch den symmetrisch gestalteten Paradiesgarten. Blätter rascheln sanft im Wind. Wir spazieren im Schatten von Granatapfelbäumen und Zypressen zwischen gepflegten Hecken und achtsam angelegten Wegen. Außerhalb dieser ausgeklügelt angelegten Gärten wirken die Landschaften des zentralen Hochplateaus und Südirans wüstenhaft. Wind, Wasser und Hitze modellieren bizarre Formen aus dem weichen Gestein und bilden einen starken Gegensatz zum türkis-blauen Wasser des Persischen Golfs. Wir erkunden die Inseln Qeshm und Hormus, die auch den Namen Regenbogeninsel trägt. Hier hat sich die Natur als Künstler betätigt, mit spielerischer Phantasie Formen geschaffen und Farben kreiert. Ebenso selten bereist ist die subtropische Region im Norden am Kaspischen Meer. Hier prägen üppiges Grün, fruchtbare Flächen und ausgedehnte Wälder das Landschaftsbild. Wir wandern am Fuße der mit Kräutern und roten Mohn bewachsenen Gebirgszüge, die um den höchsten Berg des Orients, den Damavand, liegen. Die Faszination des Irans erleben wir nicht zuletzt in den märchenhaften Oasenstädten Shiraz, Yazd und Isfahan mit ihren beeindruckenden Palästen, Sakralbauten und Windtürmen.
Persien - ein Mosaik aus kulturellen Schätzen, kontrastreichen Landschaften und herzlichen Menschen, die uns mit offenen Armen willkommen heißen.
Charakter der Reise
Anforderung
Die Wanderungen mit Tagesetappen zwischen 1 bis 2 Stunden sind einfach aber je nach Temperatur anstrengend für den Körper. Da Sie in unterschiedlich beschaffenem Gelände unterwegs sind, müssen Sie trittsicher sein. Bitte bringen Sie Ihren Kreislauf vor der Reise in Schwung, damit Ihr Körper der zusätzlichen Belastung durch das auch mal heiße und trockene Klima gewachsen ist. Sie brauchen bei den Ausflügen nur Ihren Rucksack mit Wasserflasche und Fotoausrüstung selbst tragen.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Flug nach Teheran
<Am frühen Nachmittag fliegen wir von Frankfurt nach Teheran. Ankunft am Abend in Teheran und Transfer zum Hotel. -
Tag 2
Teheran – Insel Qeshm
<Wir werden zum Flughafen gebracht und nach ungefähr zwei Stunden landen wir auf Qeshm, der größten Insel des Iran. Der Flughafen liegt in der Inselmitte und wir fahren ungefähr eine Stunde nach Qeshm, dem gleichnamigen Hauptort der Insel. Die Vegetation ist spärlich, die Küste felsig. Am Nachmittag fahren wir in den östlichen Teil der Insel, in das Tal der Sterne. Man sagt, dass hier einst ein Meteorit auf die Erde gefallen sei. Die Landschaft ist spektakulär, wie auf dem Mond. Durch periodische Wasserfluten wurden über Jahrhunderte bizarre Felsauswaschungen ausgewaschen. Manche Felsgebilde sehen wie Festungen aus.
Anschließend fahren wir zum Golden Beach, wo wir barfuß auf dem Sandstrand gehen und den Sonnenuntergang am Persischen Golf genießen. Zum Abendessen geht es zurück nach Qeshm. -
Tag 3
Insel Qeshm
<Auf unserer Erkundungstour über die Insel fahren wir in den Westen, zum Hara-Mangrovenwald. Während einer Bootstour erkunden wir dieses besondere Ökosystem, das aus verschiedenen Mangrovenarten besteht, die sich an die Lebensbedingungen von Meeresküsten und brackigen Flussmündungen angepasst haben. Die Ornithologen unter uns werden besonders begeistert sein, da der Hara Mangrovenwald ein Vogelparadies ist.
Ein absoluter Höhepunkt der Insel ist die Chakuh-Klamm. Hier hat sich durch Erosion eine begehbare, kilometerlange Schlucht in das Sedimentgestein gegraben. Die ockerfarbenen bizarren Wände ragen senkrecht empor.
Auf dem Weg zurück nach Qeshm fahren wir im Norden beim Dorf Gouran zu einer Werft, in der die traditionellen bauchigen Holzboote, die Dhaus, in Handarbeit hergestellt werden. Besonders schön im Abendlicht zum Fotografieren sind die Boote bei Bandar-e Laft, wo wir zum Sonnenuntergang sind. -
Tag 4
Insel Hormuz - Bandar Abbas
<Östlich von Qeshm liegt die Insel Hormuz, die dieser Meeresstraße den Namen gegeben hat. An manchen Tagen gibt es eine direkte Fährverbindung von Qeshm nach Hormuz, wenn diese nicht gehen sollte, setzen wir zuerst wieder nach Bandar Abbas über und von dort weiter zur Insel Hormuz. Von weitem schon sieht man die Festung, die die Portugiesen Anfang des 16.Jh. dort erbaut haben.
Hormuz hat den Beinamen 'Insel der Farben' und gehört zu den geologischen Wundern unserer Erde. Vermutlich gibt es nur wenige Plätze, wo die Natur auf kleinstem Raum so viel Farben und Formen hervorgebracht hat: Im Norden Sandstrand, der silbern glitzert, im Süden steil abfallende Felsen, und ein Strandabschnitt der aufgrund der hohen Eisenkonzentration im Sand komplett rot leuchtet . Im Inneren der Insel gibt es mehrere kleine, weiß strahlende Salzseen und das sog. Regenbogental: unglaublich, die Farben und Formenvielfalt der Steine aufgrund der Vorkommen von verschiedensten Mineralien.
Vielleicht haben wir Glück und sehen eines der großen Kunstwerke, die oft von Künstlern mit verschiedenartigem Sand und Steinen an bestimmten Strandabschnitten gestaltet werden. Ein mittlerweile international berühmter Künstler, Dr. Ahmad Nadalian, hat hier sogar eine Galerie bzw. ein Museum eingerichtet. Da die Öffnungszeiten variieren, hoffen wir, dass es geöffnet ist. Am Nachmittag fahren wir zurück zu unserer Unterkunft nach Qeshm. -
Tag 5
Bandar Abbas - Lar
<Am Morgen setzen wir über nach Bandar Abbas wo wir den Fischmarkt besuchen. Wir verlassen den Persischen Golf und starten wir unsere Fahrt nach Nordwesten. Wir fahren durch typische Landschaftformen des Iran bei denen sich Gebirgszüge mit flacheren wüstenhaften Formen abwechseln. Unser Tagesziel Lar errewichen wir am Nachmittag. -
Tag 6
Firuzabad - Shiraz
< -
Tag 7
Shiraz
< -
Tag 8
Shiraz – Persepolis - Yazd
< -
Tag 9
Yazd - Isfahan
< -
Tag 10
Isfahan
< -
Tag 11
Isfahan – Abyaneh – Matin Abad Eco Camp
< -
Tag 12
Kashan – Qom – Teheran
< -
Tag 13
Teheran
< -
Tag 14
Damavand - Mahmudabad
< -
Tag 15
Mahmudabad - Bandar Anzali
< -
Tag 16
Bandar Anzali - Masouleh
< -
Tag 17
Zurück nach Teheran
< -
Tag 18
Rückflug
<
Reise teilen
Leistungen 2022
- 16x Frühstück, 15x Mittagessen, 1x Abendessen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Teheran
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Teheran
- Inlandsflug ab Teheran nach Qeshm
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 17 x in Mittelklassehotels
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2022
Verpflegung
Bei dieser Rundreise ist Halbpension in Form von Frühstück und Mittagessen in der Reise eingeschlossen. Das Abendessen nehmen wir in Restaurants oder den Hotels zu uns. Hier können Sie mit 8-12 EUR pro Abendessen rechnen. Alkohol darf nicht eingeführt oder konsumiert werden, da im Iran strenges Alkoholverbot herrscht. In vielen Hotels und Restaurants wird jedoch alkoholfreies Bier angeboten. Mineralwasser und Softdrinks gibt es in allen Restaurants und vielerorts unterwegs zu kaufen.
Nicht inkludierte Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Erforderliche Ausrüstung
- Reisepass (mit Kopie)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Socken
- Hose (lang)
- Freizeithose
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Schlafbekleidung
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Iran
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise im Iran
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten mit einem Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist:
Türkei.
E-Visum:
Staatsangehörige u.a. der folgenden Länder können ein E-Visum beantragen. Nach der Registrierung erhält man eine Referenznummer, mit der man zusammen mit den erforderlichen Unterlagen, das Visum bei der zuständigen iranischen diplomatischen Vertretung abholt:
Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.
Visum bei der Einreise:
Staatsangehörige der folgenden Länder können an allen internationalen Flughäfen nach vorheriger Antragstellung online, die mindestens 48 Stunden vor der Reise stattgefunden haben muss, bei der Einreise ein Touristenvisum (an zahlreichen Flughäfen bis zu 3 Monate gültig für einen Aufenthalt von max. 30 Tagen) beantragen. Ablehnung der Visumanträge sowie verzögerte Bearbeitung kommen gelegentlich vor, die Visumbeantragung vor der Einreise wird deshalb empfohlen. Vorzulegen sind: Reisepass (mind. 6 Monate Gültigkeit), Krankenversicherung, pre-arrival eVisa confirmation (Siehe "Achtung" unten), Einladung bzw. Hotelbuchungsbestätigung, Rückflugticket, 1 Passfoto (Frauen mit Kopftuch), ausgefülltes Antragsformular (am Flughafen erhältlich). Kosten: ca. 75 €:
(a) EU-Länder;
(b) Schweiz.
Achtung: Von der Beantragung eines Touristenvisums am Flughafen wird aus mehreren Gründen abgeraten. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Erteilung eines Visums und es kann zu Zurückweisungen kommen. Die Wartezeit kann bis zu 24 Stunden dauern. Reisenden, die kein vorab besorgtes Visum besitzen, sollten unbedingt nur mit einer vor der Reise beim iranischen Außenministerium eingeholten Bestätigung ("pre-arrival eVisa confirmation") reisen, mit der sie nach der Einreise ein Flughafenvisum erhalten. Eine Kontaktaufnahme mit der Botschaft vor der Reise ist dringend empfohlen.
Geschäftsleute, Journalisten, Kameramänner und Fotografen benötigen immer ein vorab besorgtes Visum.
Hinweis: Wer mit einem Geschäftsvisum einreist, sollte zusätzlich ein Einladungsschreiben und die Hotelbuchungsbestätigung bei der Einreise vorlegen können. In der Vergangenheit wurden diese Dokumente trotz vorliegendem Geschäftsvisum immer wieder verlangt.
Anmeldepflicht
Alle Einreisende (außer Iraner) müssen sich innerhalb von 8 Tagen beim Polizeipräsidium melden. Bei Hotelübernachtung übernimmt dies i. d. R. das Hotel.
Einreise Dokumente
(a) Rück- oder Weiterreisetickets.
(b) Ausreichende Geldmittel.
(c) Empfohlen: mehrere Kopien der wichtigsten Reisepassseiten sowie mehrere Passfotos, die evtl. im Iran benötigt werden (Im Iran muss Kontakt mit Ausländern, z.B. von Hotels oder Behörden, nachweisbar sein. Dazu werden Passfotos und Kopien des Reisepasses benötigt.).
Visum bei der Einreise
(a) - (c)
(d) Nachweis einer Krankenversicherung.
(e) Einladung mit Name und Adresse des Einladenden bzw. Hotelbuchungsbestätigung.
(f) bei Geschäftsreisen dringend empfohlen: zusätzlich zum Visum eine Kopie des Einladungsschreibens aus dem Iran sowie eine Hotelbuchungsbestätigung oder die korrekte Aufenthaltsadresse.
Einreisebeschränkungen
Die Regierung von Iran verweigert u.a. den folgenden Personengruppen die Einreise:
(a) Frauen aller Nationalitäten, die sich den islamischen Kleidungsvorschriften nicht beugen (Tschador oder Kopftuch sowie langer, nicht taillierter Mantel in zurückhaltender Farbe, blickdichte dunkle Strümpfe oder lange Hosen sowie geschlossene Schuhe).
(b) Reisenden, in deren Reisepass sich entweder ein israelisches Visum oder ein israelischer Einreisestempel befindet.
Kosten
Die angegeben Gebühren gelten für alle Staatsbürger der Länder, die am Schengener Abkommen teilnehmen, für vorab beantragte Visa:
E-Visum: je nach Reisezweck 35-90 €.
Antragstellung in Berlin:
Touristenvisum: (einmalige Einreise, 10 - 12 Wochen gültig): 50 € (Normalbearbeitung).
Geschäfts-/Einreisevisum: 60 € (einmalige Einreise); 100 € (mehrmalige Einreise, 3 Monate gültig); 140 € (mehrmalige Einreise, 6 Monate gültig): 200 € (mehrmalige Einreise, 1 Jahr gültig).
Expressbearbeitung: Visumgebühr + 50 %.
Bei Antragstellung in anderen konsularischen Vertretungen (Frankfurt, Hamburg, München) gelten abweichende Gebühren.
Antragstellung in der Schweiz:
Visaarten und Kosten
U.a. Einreisevisum (u.a. für Geschäftsreisende), Touristen- und Transitvisa.
Gültigkeit
Touristenvisum: Bis zu 3 Monate, Aufenthaltsdauer 1-3 Monate.
Geschäfts-/Einreisevisum: unterschiedlich.
Transitvisum: Bis zu 5 Tage.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die den Transitraum nicht verlassen, innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen und Tickets für die Weiterreise nachweisen können, brauchen kein Transitvisum. Das Transitvisum kann bei der Ankunft gegen eine Gebühr von 40 US$ bezogen werden.
Antragsart
Zunächst online und dann bei der Konsularabteilung der zuständigen Botschaft (s. Kontaktadressen) bzw. ein Touristenvisum direkt am Flughafen. Achtung: In der Schweiz kann die Visumbeantragung nur online erfolgen.
Für jeden Visumantrag muss dem zuständigen Konsulat eine siebenstellige Referenznummer des iranischen Außenministeriums vorliegen. Die Referenznummern müssen von den iranischen Reiseveranstaltern beantragt werden.
Bei den folgenden diplomatischen Vertretungen kann das Visum vorab online beantragt und nach Erhalt der Referenznummer persönlich abgeholt werden:
Botschaft und diplomatische Vertretungen der Islamischen Republik in Berlin, Hamburg, Frankfurt a.M. und München.
Iranisches Generalkonsulat in Hamburg;
Iranisches Generalkonsulat in Frankfurt am Main;
Iranisches Generalkonsulat in München (munich.mfa.ir).
Das so genannte Pre-arrival eVisa kann beim iranischen Außenministerium eingeholt werden.
Antrag erforderlich
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular und 1 Zusatzformular (in Frankfurt: Kopie des dreiseitigen Formulars Form 1).
(b) 2 aktuelle Passfotos (3 x 4 cm) in Farbe.
(c) Reisepass (Original) und Kopie, der bei der Visumbeantragung noch mindestens 6 Monate gültig ist und der zwei freie, gegenüberliegende Seiten enthält.
(d) Bestätigung der Einzahlung der Visumgebühren (Überweisung).
(e) Nachweis einer im Iran gültigen Unfall- und Krankenversicherung, abgeschlossen bei einer internationalen oder iranischen Versicherungsgesellschaft, oder eine Verpflichtungserklärung des Reisenden, bei Grenzübertritt am iranischen Flughafen bei einer iranischen Versicherungsgesellschaft
(f) Referenznummer der Einladung vom iranischen Außenministerium, die vom Reisebüro bereitgestellt wird.
(g) Ggf. Kopie des Flugtickets.
(h) Fingerabdrücke, die auf der Polizeidienststelle des Wohnortes abgenommen wurden.
(i) Hotelbuchungsbestätigung.
(j) Dokumente zur geplanten Reiseroute.
Geschäftsvisum:
(a) Eine Vorabgenehmigung (Visa Grant Notice) muss von der iranischen Firma online beantragt werden und mit Barcode versehen sein. Diese ersetzt das Antragsformular.
(b)-(i).
(j) Referenznummer des iranischen Außenministeriums: Die Referenznummer wird vom iranischen Geschäftspartner beim iranischen Außenministerium beantragt und in der zuständigen Botschaft in Deutschland hinterlegt.
(k) Entsendungsschreiben der Firma mit Reisegrund und -dauer, vollständigen Angaben zum Geschäftspartner im Iran und Bestätigung der Kostenübernahme.
(l) Einladungsschreiben sowie eine Visitenkarte des entsendenden Unternehmens.
(m) Buchungsbestätigung der Rück- oder Weiterreise.
e-Visum:
(a) ausgefülltes Visumantragsformular
(b) originaler Reisepass + digitales Foto vom Reisepass
(c) Bescheinigung über den Abschluss einer Reiseversicherung
(d) Referenznummer
(e) Nachweis über gebuchte Unterkünfte, Transportmittel
(f) Lebenslauf
(g) digitales Foto (aktuell, farbig, als JPEG, zwischen 10-500 kB, 400 + 600 px, ohne Kopfbedeckung, ohne Brille)
(h) Quittung über Visagebühr
(i) Fingerabdrücke
Bearbeitungsdauer
Persönliche Beantragung: In der Regel 1-2 Wochen. Expressbearbeitung in München: 6 Arbeitstage. Da manche Visa vom Außenministerium in Teheran bestätigt werden müssen, kann die Bearbeitungszeit jedoch bis zu 2 Monate dauern.
Bern: 2 Wochen nach Einreichung aller Dokumente und der Referenznummer.
Visum bei der Einreise: Der Bearbeitungsprozess kann u.U. mehrere Stunden dauern, manchmal sogar bis zu 24 Stunden.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen im Iran
Übersicht
Außerhalb Teherans ist die Gesundheitsversorgung unzureichend und die Rettung bei Verkehrs-, Arbeits- und Sportunfällen schwierig.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Provinzen Hamadan (Asadabad District, Hamadan District), Kerman, Khuzestan, Markazi (Arak District), Qom Province (Qom District), Sistan and Baluchistan (Iranshahr District, Nikshahr District) und Zanjan (Khodabandeh District). Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Geringes Malariarisiko landesweit unterhalb von 1.500 m von Mai bis September und an der Küste des Persischen Golfs ganzjährig. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax herrscht hier vor.
In einigen Gegenden nördlich des Zagros-Gebietes (Provinz Ardebil und Ost-Aserbaidschan) sowie in den west- und südwestlichen Gebieten soll die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum chloroquin- und sulfadoxin-pyrimethamin-resistent sein.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist meist pasteurisiert, unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Tuberkulose Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen in Teichen und Flüssen vor, v.a. in der Provinz Khuzestan. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind ungefährlich.
Hepatitis A kommt vor, Hepatitis B ist endemisch. Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen, bei Langzeitaufenthalten und bei Kindern und Jugendlichen auch gegen Hepatits B.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, Tätowierungen, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die Höhenkrankheit tritt in Höhen ab etwa 2300 m bei einem zu raschem Aufstieg auf. Die Symptome reichen von Atemnot und Kopfschmerzen bis hin zu Koordinationsstörungen und Erbrechen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose, vor allem die Haut-Leishmaniose durch die Sandfliege, kommt in ländlichen Gebieten vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Tuberkulose kommt landesweit vor. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion.
Zeckenbissfieber kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das Krim-Kongo-hämorrhagische Fieber kommt ganzjährig vereinzelt in der Provinz Sistan-Baluchistan im Südosten des Landes vor. Es wird durch Zecken und von Mensch zu Mensch übertragen.
Gesundheitsnachweiß
Für Arbeits- und Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
Zollbestimmungen im Iran
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei in den Iran eingeführt werden:
Eine angemessene Menge Tabakwaren für den persönlichen Gebrauch: Maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren bzw. 250 g Tabak;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Hochwertige Gegenstände werden vom Zoll bei Einreise im Reisepass vermerkt und dürfen im Iran nicht verkauft werden (Zollkontrolle bei Ausreise). Wer beabsichtigt, mit demselben Pass zu einem späteren Zeitpunkt erneut in den Iran einzureisen, sollte darauf achten, dass der Zollvermerk über diese Artikel im Pass getilgt wird.
Export Einschränkungen
Die Ausfuhr von Antiquitäten (Gegenstände, die älter als 30 Jahre sind) ist nur mit einer Genehmigung der Organisation für Kulturerbe zulässig. Die Ausfuhr von Originalkunsthandwerk, Gold und Goldmünzen, Silber und Schmuck ist verboten, wenn es sich um Antiquitäten bzw. zum Kulturerbe gehörige Gegenstände handelt. Gestattet ist die Ausfuhr von bis zu 20 qm großen, handgewebten Teppichen. Kaviar (bis zu 125g) muss nachweislich mit Devisen erworben worden sein (Beleg). Bestimmte Bücher dürfen nur mit einer Genehmigung des Ministeriums für Kultur und islamische Führung ausgeführt werden.
Verbotene Importe
Alkohol (auch mit Alkohol gefüllte Pralinen und Schokolade), Drogen und Betäubungsmittel (bei Drogenkonsum und Drogenbesitz kann die Todesstrafe verhängt werden), Schweinefleisch, Schusswaffen und Munition, Obst, Gemüse, Pflanzen (einschließlich Samen, Knollen, Wurzeln oder Erdreich), Glücksspiele, alte Bücher, Zeitschriften, Pornografie und alle Publikationen, die das iranische Moral- und Werteverständnis verletzen oder sich gegen die islamische Religion richten, Bakterienkolonien, Schimmelpilze, Insekten und Viren. Reisende werden darauf hingewiesen, dass der Besitz von Video- oder Audiokassetten, CDs und Zeitschriften streng kontrolliert wird.
Währung & Geld im Iran
Währung
1 Iranischer Rial = 100 Dinar. Währungskürzel: Rl, IRR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200 und 100 Rl; Münzen in den Nennbeträgen 1000, 500, 250, 100 und 50 Rl.
Wegen des hohen Wertverlustes des Rial sind statt Banknoten die sogenannten Iran-Cheques im Umlauf und werden als gängiges Zahlungsmittel verwendet. Sie werden ausschließlich von der Iranischen Zentralbank ausgegeben.
Kreditkarten
Meist werden Kreditkarten nicht akzeptiert. Unter Umständen ist die Zahlung mit Kreditkarte bei Fluggesellschaften und in großen Hotels möglich, dies sollte aber unbedingt vor der Buchung erfragt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Generell gilt, dass es im Iran keinerlei Möglichkeiten gibt, Geld abzuheben oder sich anderweitig zu beschaffen. Es gibt auch keine offiziellen Überweisungswege, die ausländische Touristen kurzfristig nutzen könnten. Reisende sollten deshalb unbedingt genügend Bargeld mitführen.
Geldautomaten
Bankkarten
Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Es gibt im Iran keine Bankautomaten, die ausländische Karten akzeptieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf einen Betrag von 50 Mio. Rl begrenzt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen in bar, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von über 10.000 €. Die Ausfuhr von Fremdwährungen in bar ist ab einem Gegenwert von 5.000 € (Flugreisende) bzw. 2.000 € (Reisende zu Land und zu Wasser) zu deklarieren.
Deklarationspflicht für alle mitgeführten Gold- und Silbergegenstände bei der Einreise. Bei der Ausreise werden alle nicht deklarierten Gold- und Silbergegenstände beschlagnamt.
Geldwechsel
Da Barzahlung üblich ist, sollte ausreichend Bargeld in Hartwährungen (US-Dollar, Euro) mitgeführt werden. Devisen können bei der Einreise am Flughafen oder bei verschiedenen Banken zum Tageskurs in Rial umgetauscht werden. Ein Rücktausch nicht benötigter Rialbeträge ist meist nicht möglich. Die Wechselbestätigungen sollten aufgehoben werden. Bei der Melli Bank Hamburg kann man Geld in den Iran überweisen lassen und bei den dortigen Filialen ausgezahlt bekommen.
Beste Reisezeit im Iran
Trockenes Kontinentalklima im Binnenland. Sommer trocken und heiß, Winter kalt. Wenig Niederschlag. In den Hochebenen sind die besten Reisezeiten der Frühling und der Herbst.