ab € 2.695,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Irland verzaubert uns mit seiner üppigen Vegetation und seinen unbegrenzten Wandermöglichkeiten. Die Insel könnte vielseitiger nicht sein: Dublin und die Ostküste sind bekannt für Kultur, Geschichte und landschaftliche Ästhetik. Der Westen gilt als kulturell reichste Region des Landes und punktet mit seiner wilden Schönheit am Rande des Atlantiks. Neben den feinsandigen Stränden erwarten uns die Steilküste der Cliffs of Moher, die Aran Islands und das karge Kalksteinplateau des Burren. Die Route führt uns durch die Wicklow Mountains, entlang der Küstenstraße Ring of Kerry bis nach Connemara.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Irland
<Flug nach Dublin. Transfer in das südlich von Dublin gelegene Glendalough. Begrüßung durch den ASI Wanderführer und gemeinsames Abendessen. -
Tag 2
Sattgrüne Wicklow Mountains
<Vormittags Besuch der alten Klosteranlage mit Rundturm. Anschließend wandern wir durch Glendalough (gälisch: das Tal der zwei Seen) auf dem Wicklow Way und auf einem Panoramasteig zum Upper Lake. -
Tag 3
Kilkenny und Rock of Cashel
<Ganztägige Fahrt nach Killarney. Auf dem Weg dorthin besuchen wir mit Kilkenny die schönste Stadt des Binnenlandes. Anschließend fahren wir weiter zum Rock of Cashel, einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler Irlands, und besichtigen dort den einstigen Hauptsitz der Könige von Munster und eine der interessantesten romanischen Kirchen (12. Jahrhundert) Irlands. -
Tag 4
Seenlandschaft im Killarney Nationalpark
<Von der Galway's Bridge wandern wir entlang der alten Kenmare Road durch den Killarney Nationalpark. Ziel ist der Torc Mountain mit seinen grandiosen Blicken über den Muckross Lake. Abstieg zum Torc Waterfall und vorbei am Muckrose House, einem alten Herrschaftssitz aus dem 19. Jhd., zum Ufers des Muckross Lake. Der letzte Teil der Wanderung beeindruckt insbesondere durch den Reichtum an Eiben, Erdbeerbäumen und die im Frühjahr blühenden Rhododendren. -
Tag 5
Küstenpanorama am Ring of Kerry
<Neben den wunderbaren Blicken, die sich uns auf der Ring of Kerry genannten Küstenstraße erschließen, erwartet uns heute eine Küstenwanderung, welche uns bis hinunter an die weißen Strände von Derrynane bringt. Wenn das Wetter mitspielt können wir dort baden oder Abbey Island besuchen: idyllisch gelegen mit einer alten Kirche samt Friedhof bei Ebbe über den Strand zu erreichen. Wir passieren auch Valencia Island, den Standort der Station der ersten transatlantischen Telegrafenverbindung.
-
Tag 6
An den Cliffs of Moher
< -
Tag 7
Per Boot zu den Aran Islands
< -
Tag 8
Das Kalksteinplateau des Burren
< -
Tag 9
Killary Harbour – Irlands längster Fjord
< -
Tag 10
Wildromantisches Connemara
< -
Tag 11
Faszinierendes Dublin
< -
Tag 12
Abschied nehmen von Irland
<
Leistungen 2022
- Flug nach Dublin und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 11 Nächte in 3-Sterne-Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 11x Frühstück, 11x Abendessen
- Bootsfahrt auf die Aran Islands
- Transfers in landesüblichen Bussen lt. Reiseverlauf
- Stadtführung in Dublin
- Eintritte Glendalough Besucherzentrum, Rock of Cashel, Klippen von Moher, Aran Inseln mit Dun Aengus
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Wichtiger Hinweis: 2G-Regelung
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Irland - den Süden der grünen Insel erwandern
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Treffpunkt
Flughafen Dublin.
Am Flughafen wirst du von unserem Partner erwartet. Bitte achte nach dem Verlassen der Sicherheitszone (nach der Gepäckausgabe) auf ein ASI-Schild. Da mit verschiedenen Fliegern angereist wird, fällt ggf. etwas Wartezeit an. Solltest du den Abholer nicht finden, ruf bitte direkt bei unserem ASI Guide an: 00353-876825049
Nach der Ankunft erfolgt um ca. 13h00 ein ca. 1,5stündiger Transfer nach Glendalough. Um 19:00 Begrüßung durch den Wanderführer an der Hotelrezeption und gemeinsames Abendessen.
Erforderliche Ausrüstung
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Persönliche Medikamente
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle (siehe Abbildung)
- Funktioneller Regenschutz (Überhose, Jacke)
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionsbekleidung (z.B. Fleece)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Bequeme Schuhe oder Sandalen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Badesachen
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Funktionsjacke mit Kapuze, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Überhose, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Strom-Adapter für mitteleuropäische Stecker
- Gamaschen
Nebenkosten & Trinkgelder
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Vermeidung von Einwegverpackung
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 825 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 64 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Irland - den Süden der grünen Insel erwandern"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Irland
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Irland
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
× Nein
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für Aufenthalte von bis zu 3 Monaten mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen (der für den Aufenthalt gültige Reisepass wird jedoch empfohlen):
EU-Länder und Schweiz.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei Visumpflicht noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Reisepass während des Aufentalts gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Einreise Dokumente
Alle Reisenden (ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und der Schweizer) müssen Rück- oder Weiterreisetickets, eine gültige Auslandskrankenversicherung und ausreichende Geldmittel vorweisen können.
Kosten
Deutschland, Österreich
Die angegebenen Gebühren gelten für türkische Staatsbürger, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland oder Österreich besitzen:
Touristen- und Geschäftsvisum: 60 € (einmalige Einreise); 100 € (mehrmalige Einreise). Transitvisum: 25 €.
Hinzu kommen 5 € Portogebühren bei postalischer Antragstellung.
Visumpflichtige Ehepartner und Familienmitglieder von EEA-Bürgern erhalten ihr Visum kostenlos.
Schweiz
Die angegebenen Gebühren gelten für türkische Staatsbürger, die eine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz besitzen:
Touristen- und Geschäftsvisum: 70 CHF (einmalige Einreise); 117 CHF (mehrmalige Einreise).
Transitvisum: 30 CHF.
Hinzu kommen 7 CHF Portogebühren bei postalischer Antragstellung.
Visumpflichtige Ehepartner und Familienmitglieder von EEA-Bürgern erhalten ihr Visum kostenlos.
Visaarten und Kosten
Besuchs-, Geschäfts-, Transitvisum und andere Kategorien. Nähere Angaben von den konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Std. weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Der Antrag selbst kann nur online ausgefüllt werden.
Antrag erforderlich
(a) 1 Online-Antragsformular.
(b) 2 aktuelle Passfotos in Farbe.
(c) Kopie aller Seiten des Reisepasses, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (per Verrechnungsscheck oder Überweisung).
(e) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(f) Kopie des Mietvertrages oder Eigentumsnachweis oder Meldebestätigung (nicht bei Geschäftsreisen).
(g) Arbeitsbescheinigung/ Arbeitslosenbescheinigung/ Studienbescheinigung/ Schülerbescheinigung (kein Schülerausweis) sowie für Schüler/Studenten Nachweis einer Krankenversicherung.
(h) Nachweis ausreichender Geldmittel (Kontoauszug der letzten sechs Monate. Achtung: einmalige, hohe Einzahlungsbeträge kurz vor Visumbeantragung werden nicht berücksichtigt)
(i) Einkommensnachweis (Nachweis der letzten drei Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen; bei Selbständigkeit letzter Steuerbescheid o. Ä.).
(j) Einladungsschreiben von Freunden / Familie.
Touristischer Aufenthalt:
(a) - (i) und
(j) Hotelreservierung.
Geschäftsvisum:
(a) - (i) und
(k) Einladungsschreiben der irischen Firma sowie ausführliches Entsendungsschreiben der deutschen Firma mit Bestätigung der Kostenübernahme.
Frankierter Einschreiben-Rückumschlag bei postalischer Beantragung.
Bearbeitungsdauer
2-3 Wochen, in einigen Fällen jedoch bis zu 8 Wochen, da die meisten Anträge in Dublin bearbeitet werden.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass für Kinder unter 12 Jahren oder eigener Reisepass oder Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass oder Personalausweis.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Minderjährige, die allein bzw. nur in Begleitung eines Elternteils oder einer dritten Person reisen oder eines Erziehungsberechtigten, der einen anderen Nachnamen als der Minderjährige führt, sollten eine schriftliche Genehmigung des/der nicht mitreisenden Eltern / Sorgeberechtigten mit sich führen. Die Erziehungsberechtigung / das Verwandtschaftsverhältnis sollte durch Dokumente (Geburtsurkunde, Ehebescheinigung, Adoptionsnachweis) nachgewiesen werden können. Verschiedene Fluggesellschaften befördern jedoch allein reisende Minderjährige unter 14 Jahren auch dann nicht, wenn diese Genehmigung vorliegt.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Vögel aus allen Ländern wird eine Genehmigung vom Department of Agriculture and Fisheries benötigt. Für Papageien wird zusätzlich eine Genehmigung vom Gesundheitsamt verlangt.
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gelten die folgenden zusätzlichen Vorschriften:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Außerdem wird ein Dokument benötigt, das eine Einfuhrgenehmigung des Departments of Agriculture nachweist. Die Tiere dürfen nur über die Flughäfen in Cork, Shannon oder Dublin eingeflogen werden. Eine 6-monatige Quarantäne ist Pflicht. Während dieser Zeit wird das Tier zweimal gegen Tollwut geimpft.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis (pet pass), der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Gesundheit und Impfungen in Irland
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
Im Krankheitsfall wendet man sich mit der EHIC an einen praktischen Vertragsarzt des irischen Gesundheitsdienstes (General Medical Services oder GMS) und weist ihn darauf hin, dass man wie ein Versicherter des irischen Gesundheitsdienstes behandelt werden möchte ("I would like to be treated under the Irish Health Service.").
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Aushelfender Träger ist der irische Gesundheitsdienst. Nur in dessen Rahmen ist eine kostenlose Behandlung gewährleistet.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. durchgeführt bzw. aufgefrischt werden.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Derzeit gilt bei Langzeitaufenthalten oder bei besonderer Exposition die Impfempfehlung gegen Meningokokken-Meningitis für Kinder und Jugendliche.
Gesundheitsnachweiß
In Irland und in anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Irland akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in Irland
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Reisen aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Irland eingeführt werden:
200 Zigaretten und 100 Zigarillos und 50 Zigarren oder 250 g Tabak (nur Personen ab 17 J.);
1 l Spirituosen (über 22 % Alkoholgehalt) oder 2 l alkoholische Getränke bis zu 22 % (einschl. Sekt) (Personen ab 17 J.);
4 l Wein (Personen ab 17 J.);
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Personen ab 15 Jahren) bzw. 215 € (Kinder unter 15 Jahren).
Import Einschränkungen
Die Einfuhr ist entweder verboten, beschränkt oder muss deklariert werden: Katzen und Hunde, illegale und gefährliche Drogen, Pornomaterial, bestimmte Lebensmittel (Fleisch, Milch, Fisch oder Produkte aus den vorgenannten Waren), geschützte internationale Güter des Kulturerbes, Arzneien, Waffen, Feuerwerkskörper und andere explosive Substanzen, lebende oder tote Tiere, Fische, Vögel oder Pflanzen, rauchloser Tabak für den oralen Gebrauch.
Verbotene Importe
Milch und Milchprodukte rohes Gemüse, Heu und Stroh (auch, wenn es lediglich als Verpackungsmaterial dient). Aus Ländern, in denen die Geflügelpest aufgetreten ist, ist die Einfuhr von Vögeln, Eiern und anderen Produkten vom Geflügel sowie Federn oder unbehandelten Jagdtrophäen in die Europäische Union (EU) verboten. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Anmerkung: EU-Bürger, die Waffen einführen wollen, müssen über den European Firearms Pass verfügen, um eine Sondergenehmigung beim Department of Justice oder beim Office of Public Works in Irland erhalten zu können.
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in Irland
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
Mastercard, American Express und Visa werden in ganz Irland angenommen. Bei anderen Kreditkarten sollte vor der Reise beim Aussteller erfragt werden, ob sie als Zahlungsmittel eingesetzt werden können. Weitere Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Geldmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).
Beste Reisezeit in Irland
Der Golfstrom und milde südwestliche Winde sorgen für ein mediterran-gemäßigtes Klima. Die Sommer sind warm, die Winter im Allgemeinen mild und regnerisch. Januar und Februar können u. U. kalt sein. Frühling und Herbst sind sehr mild. Niederschläge ganzjährig. Die beste Reisezeit ist von Ende Frühling bis Anfang Herbst.