ab € 1.695,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Der Lake District ist einer der schönsten Nationalparks Englands. Auf Schritt und Tritt bewegen wir uns durch Postkartenlandschaften aus felsigen Gipfeln, glitzernden Bergseen und einer saftig-grünen Kulturlandschaft. Wie der Name andeutet, findet sich eine Unmenge an kleineren und größeren Seen zwischen dieser Ansammlung an Englands höchsten Gipfeln. Diese landschaftliche Vielfalt beeindruckte Dichter und Schriftsteller schon im 19. Jahrhundert und macht heute den Lake District zu der beliebtesten Wanderregion Englands. Zu Recht, wie wir meinen!
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Lake District
<Anreise nach Manchester und Transfer in unser einsam am Ende des Great Langdale gelegenen Hotels. -
Tag 2
Idyllische Bäche im Great & Little Langdale
<Um 8.30 Uhr treffen wir uns an der Rezeption des Hotels mit unserem ASI Guide: bitte bereits in voller Wanderausrüstung erscheinen. Nach dem gegenseitigen Kennen lernen starten wir direkt von unserem Hotel durch die Auen-, Seen und Farmlandschaften des Little Langdale. Bei Elterwater biegen wir ein in das Great Langdale und folgen diesem, vorbei an Schafweiden und den dazugehörigen Höfen zurück zu unserem Ausgangspunkt.
-
Tag 3
Gipfel bei Langdale: Über die Crinkle Craigs
<Ausgehend vom schönen Langdale besuchen wir auf dieser Wanderung eine Vielzahl an Gipfeln, die uns mit dem Aufstieg von Dungeon Ghyll und der Rückkehr über die White Stones einen atemberaubenden Rundwanderung schaffen. Unser Hauptziel, der Crinkle Craigs (895m) bietet hervorragenden Blick über das Langdale-Tal und die gegenüberliegende Seite, zum höchsten Berg Englands, dem Scafell Pike. -
Tag 4
Buttermere & Crummock Water
<Buttermere und Crumnock Water gehören nach allgemeiner Meinung zu den schönsten und kontrastreichsten Seen des Lake District. Fjordartig schneiden sie sich in die links und rechts aufragende Berglandschaft ein, von deren Gipfeln die Rannerdale Knots auch von uns bestiegen werden. -
Tag 5
Auf dem Cumbria Way nach Rosthwaite
<Auf dem Cumbria Way, in unserem Fall einem Bergpfad der das Great Langdale nach Norden verlässt durchqueren wir das Herz der Berge des Lake Districts bis nach Rosthwaite. Der erste Teil über den Stake Pass vermittelt uns wunderbar, wie einsam es in den Bergen werden kann. Nach dem anstrengenden Aufstieg auf den Pass geht es leichter weiter, wobei die Wege weiterhin uneben sind und viel Aufmerksamkeit fordern. Rückfahrt zum Hotel von Rosthwaite. -
Tag 6
St. Bees: Klippenwanderung an der Irischen See
< -
Tag 7
Gipfelpanorama vom Old Man of Coniston
< -
Tag 8
Abschied nehmen vom Lake District
<
Leistungen 2022
- Flug nach Manchester und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 7 Nächte im Hotel New Dungeon Ghyll*** in Great Langdale, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück, 7x Abendessen
- Transfers in landesüblichen Bussen lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Wichtiger Hinweis: 2G-Regelung
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu England - Wandern im Lake District
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Infos für Reisende zum Brexit:
Der Personalausweise von EU-Bürgern reicht laut dem Auswärtigen Amt vorerst weiter aus, um ins vereinigte Königreich einzureisen. Auch mit einem vorläufigen Personalausweis sollen Reisende mindestens noch bis zum Jahresende einreisen können. Außerdem ist die Einreise mit einem Reisepass möglich. Dieser ist aber nicht zwingend erforderlich.
Ab Oktober 2021 ist die Einreise nur noch mit einem gültigen Reisepass möglich.
Weil innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten die Roaming-Gebühren abgeschafft worden sind, fallen für Mobilfunktelefonate und Datenverkehr nach Großbritannien bislang keine zusätzlichen Kosten an. Auch das soll nach dem Brexit so bleiben. Die Mobilfunkanbieter können Großbritannien weiterhin freiwillig in die EU-Zone einstufen. Die großen Anbieter haben bereits angekündigt, so zu verfahren.
Anreise
Flughafen Manchester. Bitte beachte, dass am An- und Abreisetag ein Sammeltransfer vom/zum Flughafen organisiert wird. Abfahrt am Anreisetag gegen 13h00, Abfahrt am Abreisetag passend zu den Abflügen ab 11h00.
Treffpunkt
Flughafen Manchester. Am Flughafen wirst du von unserem Wanderführer oder Partner erwartet. Bitte achte auf ein ASI-Schild. Da mit verschiedenen Fliegern angereist wird, fällt ggf. etwas Wartezeit an. Nach der Ankunft erfolgt um 13h00 ein ca. 3-stündiger Transfer in den Lake District zu unserem Standorthotel.
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (Funktions-T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken, keine Baumwolle)
- Warme Zusatzbekleidung (Fleece-Jacke oder -Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Badesachen
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Zusätzlich wasserfester Sack / Drybag für den Tagesrucksack zum Schutz der Wertsachen und der Bekleidung
- Bequeme Schuhe/Sandalen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Brot/Lunchbox
Nebenkosten & Trinkgelder
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Vermeidung von Einwegverpackung
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 603 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 61 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "England - Wandern im Lake District"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Großbritannien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Großbritannien
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
× Nein
Österreich
✔ Ja
× Nein
× Nein
Schweiz
✔ Ja
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
Achtung: Seit dem 1. Oktober 2021 benötigen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen der EU und der Schweiz für die Einreise nach Großbritannien einen Reisepass.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Reisedokumente, die in der Vergangenheit als gestohlen oder als verloren gemeldet waren und dann wiedergefunden und neu angemeldet wurden, sollten für die Einreise nicht benutzt werden. Oft ist der Verlusteintrag in der Interpol-Datenbank noch nicht gelöscht, weshalb sie an der Grenze eingezogen werden.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Besuchs-, Business- oder Touristenreisen von bis zu 6 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Achtung: Wer plant, in Großbritannien zu arbeiten, benötigt ein Arbeitsvisum. Das gilt auch für Au-Pairs, Praktikanten, Trainees, kurzfristige Vertretungen und Selbständige.
Visafreie Geschäftsreisende benötigen u.a. eine Bestätigung eines britischen Unternehmens, dass die Aktivitäten im Rahmen der Geschäftsreise zulässig sind, einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und einen Beleg über die gesamte, geplante Reiseroute inklusive Unterkünften.
Einreise Dokumente
(a) Ausreichende Geldmittel.
(b) Gültige Rück- oder Weiterreisetickets.
Kosten
Deutschland, Österreich und Schweiz:
Die Visagebühren für die folgenden Visaarten sind für alle Reisenden, die ein Visum benötigen, gleich.
Touristenvisum:
Standard Visitor Visa: £95-£822
Businessvisum:
Vertrag mit UK-Firma für ausländische Eperten: £95
ohne Vertrag mit UK-Firma: £95-£822
Hinzu kommt eine Servicegebühr der TLScontact-Visum-Antragszentren.
Visaarten und Kosten
Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum.
Gültigkeit
Unterschiedlich, Touristenvisa werden generell für 6 Monate ausgestellt. Ein Transitvisum ist 7 Tage gültig.
Transit
Zahlreiche ansonsten visumpflichtige Reisende (weitere Informationen von den konsularischen Vertretungen), die mit dem Flugzeug ankommen und am selben Tag vom selben Flughafen in ein Drittland (Rep. Irland ausgenommen) weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Zunächst muss ein Account bei GOV.UK eingerichtet werden. Über den GOV.UK-Account lässt man sich für die Beantragung eines Visums registrieren, füllt online das Beantragungsformular für das Visum aus, bezahlt die Visum-Gebühr und vereinbart einen persönlichen Interview-Termin. Danach wird die Beantragung des Visums beim zuständigen TSL-Contact-Visa Application Centre in Düsseldorf, Berlin, München, Genf, Zürich oder in Wien eingereicht. Postalische Antragstellung ist nicht möglich.
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität unterschiedlich. I. Allg:
Besuchervisum:
(a) 1 ausgefülltes Antragsformular (einige Nationalitäten benötigen 2 ausgefüllte Antragsformulare).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens für den gesamten Aufenthalt gültig ist, und mit einer Seite, die auf beiden Seiten leer ist. Sofern in den letzten 12 Monaten ausgestellt, eine Kopie oder das Original des vorhergehenden Reisepasses.
(d) Gebühr (Nachweis über online erfolgte Bezahlung).
(e) Arbeits- oder Studienbescheinigung.
(f) Hotelbuchung oder schriftliche Einladung (die Bezahlung der Unterkunft sollte erst nach der Visumerteilung erfolgen).
(g) Buchungsbestätigung über Hin- und Rückflugtickets.
(h) Nachweis ausreichender Geldmittel (Bankbescheinigungen der letzten 6 Monate, Bescheinigung des Reisebüros bei Pauschalreise, Einladungsschreiben der Verwandten oder Freunde bei Privatbesuch).
(i) Nachweis über den Familienstand.
Geschäftsvisum:
(j) Entsendungsschreiben der eigenen Firma sowie Einladung des britischen Geschäftspartners mit Angaben zu Reisegrund und -dauer.
Bearbeitungsdauer
Ab dem persönlichen Termin der Visumbeantragung eines Kurzzeitvisums bis zu 15 Tage; Langzeitvisa: Bis zu 1 Monat.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Laut den Bestimmungen des Britischen Innenministeriums müssen Erwachsene, die Minderjährige bei einer Ein- oder Ausreise begleiten, ihre Erziehungsberechtigung bzw. das Verwandtschaftsverhältnis zum Kind nachweisen können und eine Kopie ihres Reisepasses vorlegen. Alleinreisende Minderjährige sollten eine von den Sorgeberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung in englischer Sprache mitführen, die auch über die Unterbringung und Betreuung des Minderjährigen in Großbritannien informiert.
Erwachsene Reisende, die ein minderjähriges Kind mit Wohnsitz in Großbritannien bei der Ausreise aus Großbritannien begleiten, sollten Nachweise über ihre Sorgeberechtigung (Geburts- oder Adoptionsurkunde, eine vom Sorgeberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung, ggf. Trauungs- bzw. Scheidungsurkunden ) mit sich führen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Hunde müssen 1-5 Tage vor der Abreise von einem Tierarzt auf Bandwürmer untersucht und behandelt werden.
Gelistete Drittstaaten: www.gov.uk/take-pet-abroad#countries-and-territories
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht gelisteten Drittstaaten gelten die folgenden zusätzlichen Vorschriften:
Wird eine der oben genannten Anforderungen (implantierter Mikrochip, gültige Tollwutimpfung, offizielles Gesundheitszeugnis, Bandwurmuntersuchung bei Hunden und darüber hinaus ein Bluttest 30 Tage der der Impfung auf vakzinale Antikörper und anschließender 3-monatiger Wartezeit) nicht entsprochen, müssen Tiere aus nicht gelisteten Drittstaaten vor der Verbringung nach GB die folgenden Bestimmungen erfüllen:
- Erbringung eines Dokumentes benötigt, das eine Einfuhrgenehmigung des Ministry of Agriculture, Fisheries and Food nachweist.
- 6-monatige Quarantäne, während dieser Zeit wird das Tier zweimal gegen Tollwut geimpft.
Nicht gelistete Drittstaaten: www.gov.uk/take-pet-abroad#countries-and-territories
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Kroatien, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Großbritannien ist tollwutfrei. Die Einfuhrbestimmungen für Hunde und Katzen wurden unter dem Pet Travel Scheme (PETS) gelockert.
Weitere Informationen über die Länder und Tierarten, die den PETS Kriterien entsprechen, erteilen die britischen Generalkonsulate oder das Department for the Environment, Food and Rural Affairs (www.gov.uk/government/organisations/department-for-environment-food-rural-affairs).
Hinweis: Der Besitz der folgenden Hundetypen ist in Großbritannien verboten:
- Pit Bull Terrier
- Japanischer Tosa
- Dogo Argentino
- Fila Braziliero
- sowie alle Pit Bull-Hundetypen
Zu den Pit Bull-Hundetypen können die folgenden Züchtungen gehören:
- Amerikanische Staffordshire Terrier
- Irische Staffordshire Terrier
- Irische Blue oder Red Nose
- einige Arten der Amerikanischen Bulldogge.
Gesundheit und Impfungen in Großbritannien
Übersicht
Der Abschluss einer privaten Reisekranken- und Rückholversicherung wird empfohlen.
Für Staatsangehörige der EU-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auch nach dem 1.1.2021 bis zum Ende ihrer Gültigkeit, wenn diese vor dem 1.1.2021 ausgestellt wurde. Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU-Staatsbürger. Die kostenlosen medizinischen Leistungen des staatlichen Gesundheitswesens (National Health Service) stehen Personen mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich, im Notfall aber auch Touristen zur Verfügung.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Staatsangehörige eines EFTA-Staates sowie Drittstaatsangehörige benötigen zur Inanspruchnahme von NHS-Leistungen unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung für Großbritannien. Staatsangehörige von EU-Ländern ohne aktuell noch gültige EHIC benötigen ebenfalls eine Auslandsreise-Krankenversicherung für Großbritannien.
Die Kosten für medizinische Behandlungen sind in Großbritannien sehr hoch.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Impfung gegen Hepatitis A wird empfohlen. Eine Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis (ACWY) kommen vor. Um sich zu schützen sollten sich vor allem junge Erwachsene, die einen Langzeitaufenthalt planen, impfen lassen. Die Impfung wird bei Langzeitaufenthalten für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfohlen. Reisende sollten mit dem Arzt unter Berücksichtigung der Empfehlungen im Reiseland die Notwendigkeit der Impfung klären.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zollbestimmungen in Großbritannien
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Großbritannien und Nordirland eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak oder 200 Tabakstifte für Tabakerhitzer;
4 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 9 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
18 l Tafelwein;
42 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 390 £ (bzw. 270 £ bei der Anreise mit dem privaten Flugzeug/Boot).
Tabakwaren und Alkohol können nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Verbotene Importe
Drogen, Rohdiamanten und pornographische Erzeugnisse, bedrohte Tierarten und Pflanzen.
Anmerkung: Für Waffen (einschließlich Jagdwaffen, Schreckschusspistolen, Selbstverteidigungssprays, Messer sowie Schnappmesser mit Klingen von mehr als 7 cm Länge) und Munition wird eine Sondergenehmigung benötigt. Diese kann u. U. über einen Sponsor, der seinen Wohnsitz in Großbritannien hat, beim Polizeiamt beantragt werden.
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Währung & Geld in Großbritannien
Währung
1 Pfund (Pound) = 100 Pence. Währungskürzel: £, GBP (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Nennbeträgen 50, 20, 10 und 5 £. In Schottland gibt es zusätzlich 1£ -Banknoten, die landesweit akzeptiert werden. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 2 und 1 £ sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pence. Weitere Einzelheiten zu spezifischen Währungen in den Einträgen der einzelnen Landesteile.
Kreditkarten
Mastercard, American Express und Visa werden weitgehend akzeptiert. Reisende mit anderen Kreditkarten sollten sich vor der Bezahlung erkundigen, ob die entsprechende Karte angenommen wird. Einzelheiten auch vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Einzelhändler dürfen für Waren und Dienstleistungen, für die mit Kreditkarte bezahlt wird, mehr berechnen.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Für die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen bestehen keine Beschränkungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 £ (auch Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks).
Hinweis: Wer nach Nordirland ein- oder ausreist, muss u.a. auch Goldmünzen, Nuggets und Prepaid-Cards deklarieren.
Geldwechsel
Alle Banken, Wechselstuben, größere Reisebüros, Wechselbüros großer Kaufhäuser und zahlreiche Hotels wechseln Fremdwährungen. Wechselstuben haben häufig bis spät geöffnet, berechnen jedoch z. T. hohe Wechselgebühren.
Beste Reisezeit in Großbritannien
Gemäßigtes Klima, im Sommer feucht und warm, im Winter nass und kühl. Aufgrund der Insellage ist das Wetter sehr wechselhaft. An der Westküste und in den Hochlagen fällt der meiste Regen, an der Nordküste ist es kälter und stürmischer und Nordengland und Schottland erleben die kältesten Winter. Der Südosten ist sonniger und wärmer als der Rest von Großbritannien. Die Urlaubsorte an der Küste sind im Sommer sehr voll. Die beste Reisezeit fällt auf die Frühlingsmonate April und Mai sowie auf die Herbstmonate September bis November, wenn die Blätter braun, rot und gelb in der Sonne leuchten.