ab € 1.855,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2024
"Festsaal der Alpen" wird die Bernina-Gruppe auch genannt: wie ein gewaltiges Amphitheater aus Eis und Fels umrahmen die höchsten Gipfel der Ostalpen den Kessel von Pers- und Morteratschgletscher. Fünf Tage werden wir in dieser Gletscher-Arena unterwegs sein und besteigen den Piz Morteratsch (3.751 m), den versteckten Piz Zupo (3.996 m) und natürlich auch den Piz Bernina, den einzigen Viertausender der Ostalpen. Die Längstraverse über das gesamte Massiv des Piz Palü ist luftiger Abschluss unserer Tour.
Reiseverlauf 2024
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in der Bernina-Gruppe – Aufstieg zur Tschiervahütte
<Am Parkplatz der Talstation der Diavolezza-Seilbahn treffen wir um 13:00 Uhr unseren ASI Bergführer. Von hier kurze Fahrt mit der Rhätischen Bahn nach Pontresina, wo wir unseren Aufstieg durch das malerische Val Roseg hinauf zur Tschierva-Hütte starten. -
Tag 2
Über den Piz Morteratsch (3.751 m) zur Bovalhütte
<Von der Hütte Aufstieg zum kleinen Tschiervagletscher. Über den Gletscher und die Eiskappe des Piz Morteratsch zum Gipfel. Vom höchsten Punkt bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf den berühmten Biancograt. Abstieg zur Bovalscharte und Abstieg durch leichtes Klettergelände zur Bovalhütte. -
Tag 3
Fortezzagrat – Piz Zupo (3.996 m) – Marco-e-Rosa-Hütte (3.597 m)
<Im Morgengrauen queren wir den eindrucksvollen Morteratschgletscher und steigen zum Beginn des Fortezzagrates auf. Der links und rechts von Eisabbrüchen umrahmte Felsgrat führt uns in kurzweiliger Kletterei (Stellen II) zur sogenannten Bellavista-Terrasse. Über diese Eisterrasse in 3600 - 3700 Metern Höhe erreichen wir die Marco-e-Rosa-Hütte. Bei guten Verhältnissen können wir unterwegs noch den Piz Zupo besteigen. Der "Verborgene" - weil vom Tal aus nicht sichtbar - zählte bis zur Änderung des Nullpunktes der Schweizerischen Landesvermessung im Jahre 1952 mit zu den Viertausendern der Alpen. -
Tag 4
Auf die Königin der Ostalpen: Piz Bernina (4.049 m)
<Direkt von der Hütte weg steigen wir über einen Firn- und Schneehang zum Beginn des Spallagrates an. Die Route ist der "leichteste" Weg auf den einzigen Viertausender der Ostalpen. In schöner Kletterei im II. bis III. Schwierigkeitsgrad erreichen wir den Vorgipfel, den sogenannten Piz Spalla. Ein schmaler Fels- und Firngrat führt von hier zum Piz Bernina. Nach Bewunderung der einzigartigen Aussicht steigen wir über die gleiche Route zurück zur Hütte ab, wo wir eine zweite Nacht verbringen. -
Tag 5
Luftiger Gratgang: Von West nach Ost über den Piz Palü (3.900 m)
<Über die Bellavista-Terrasse hinüber zur Fuorcla Bellavista. Hier beginnt der wunderschöne Blockgrat zum Piz Spinas (3.822 m), dem Westgipfel des Piz Palü. Eindrucksvoll immer über den Abstürzen der Nordwand entlang geht es zum Hauptgipfel (3.900 m). Ein kurzer aber schmaler Firngrat ist nun hinüber zum Ostgipfel (3.882 m) zu bewältigen. Von hier hinunter zum Gletscher und durch eine teilweise wilde Eisszenerie bis unterhalb der Diavolezza. Von hier mit der Seilbahn hinunter ins Tal zum Ausgangspunkt. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Reise teilen
Leistungen 2024
- Hüttenreservierung
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht inkludierte Leistungen
- Transfers und Seilbahnfahrten (ca. € 30,-)
- Hütten mit Halbpension (ca. € 250,-)
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Anreise
PKW:
Lindau – Bregenz – Rheintalautobahn A13 Richtung Chur und weiter bis Ausfahrt Thusis-Süd. Oder Basel – Zürich – Autobahn A3 und A13 Richtung Chur und weiter bis Ausfahrt Thusis-Süd. Von Thusis weiter über den Julierpass nach St. Moritz. Von hier nach Pontresina und weiter in Richtung Bernina-Pass bis zur Talstation der Diavolezza-Seilbahn.
Aus Richtung München: Autobahn A 95 bis Garmisch-Partenkirchen. Weiter über Fernpass – Landeck – Pfunds – Zernez nach Samedan. Von hier nach Pontresina und weiter in Richtung Bernina-Pass bis zur Talstation der Diavolezza-Seilbahn.
An der Talstation großer Parkplatz (gebührenfrei).
BAHN:
Mit Fernzügen bis Bahnhof Chur. Hier umsteigen in die Rhätische Bahn in Richtung St. Moritz bis Samedan. In Samedan Umsteigen in Richtung Pontresina bis Pontresina. Von Pontresina weiter mit der Rhätischen Bahn in Richtung Tirano bis Haltestelle "Bernina-Diavolezza".
Bahninformationen und Verbindungen unter: www.bahn.de, www.sbb.ch, www.rhb.ch
Treffpunkt
Am Anreisetag um 13:00 Uhr an der Talstation der Diavolezza-Bergbahn (Straße von Pontresina in Richtung Berninapass). Adresse: Talstation Diavolezza (Bernina-Diavolezza), CH-7504 Pontresina. Von hier kurze Fahrt mit der Rhätischen Bahn nach Pontresina zum Startpunkt der Tour.
Erforderliche Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungssteifer Profilgummisohle, mindestens bedingt steigeisenfest (Kategorie C, wir empfehlen Kategorie D)
- Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
- Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
- Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
- Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktions-Wandersocken
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Paar warme Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz!)
- Warme Mütze, Sturmhaube, Sonnenkappe
- Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Wechselkleidung für die Hütten (Hüttenschuhe sind vor Ort vorhanden)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Stirnlampe und Ersatzbatterien (moderne LED-Stirnlampe)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Waschutensilien und Handtuch
- Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!)
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
- Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse), Getränkepulver, Teebeutel
- Falls vorhanden: Alpenvereinsausweis (Mitglieder erhalten auf den Hütten teilweise ermäßigte Preise)
- Bargeld in Schweizer Franken
- Kredit-/EC-/Girocard (Beachte, dass Kredit- oder EC-Karten auf hochalpinen Hütten nur sehr eingeschränkt akzeptiert werden)
Für diese anspruchsvolle Hochtourendurchquerung wird kein Leihmaterial zur Verfügung gestellt. Folgende alpintechnische Ausrüstung musst du mitbringen:
- 1 Paar Steigeisen mit Antistollenplatte, passend zu deinen Schuhen
- Eispickel
- Klettergurt
- 2 HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung
- 2 Einzelkarabiner (Schnapper)
- 1 Eisschraube
- 2 Reepschnüre (1x 2m lang, 1x 4m lang, je 5mm Durchmesser)
- Bandschlinge (vernäht, 120 cm lang)
- Bergsteigerhelm
Achte bitte darauf, dass dein Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 108 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 66 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Die Höchsten der Ostalpen: Piz Bernina (4.049 m) & Piz Palü (3.900 m)"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren