Die Highlights des Kaukasus erleben
geführte Erlebnisreise
- Reisecode
- AZGYD00E
- Gruppengröße
- min. 4 / max. 12
- Dauer
- 14 Tage
ab € 2.350,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenHast du Fragen?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Jetzt Frage StellenHighlights
- Besuche Baku, Tiflis & Erivan
- Bestaune Schlammquellen, schneebedeckte Gipfel & Weinregionen
- Koste lokale Spezialitäten wie Lavash
Profil
- Von Unterkunft zu Unterkunft
- Mit 9 Highlights und 6 Insights
- Mit leichten Aktivitäten ohne besondere körperliche / technische Anforderungen
ab € 2.350,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenReisebeschreibung 2021
Erlebnisreise zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer. Ein kurzer Flug entführt in eine andere Welt: Wir erkunden Aserbaidschan, Land des Feuers, reich an Weltkulturerbestätten und blühenden Obstgärten, bevor es nach Georgien geht. Das Land vereint alte Traditionen, Überbleibsel der Sowjetzeit und eine atemberaubende Natur. Wir reisen durch die Weinanbauregion Kachetien und bestaunen die Bergriesen im Norden. Nach dem Grenzübertritt erkunden wir Armenien mit seiner ereignisreicher Geschichte und abwechslungsreichen Vegetation. Wir erleben drei Länder aktiv, entspannt und mit allen Sinnen.
Reiseverlauf 2021
alle Reisetage ausklappen-
Tag 1
Willkommen in Aserbaidschan
<Flug nach Baku und Transfers zur Unterkunft. Aufgrund der unterschiedlichen Flugzeiten treffen wir uns gemeinsam erst am kommenden Morgen.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 20 km
- Fahrzeit
- ca. 00:50 h
Unterkunft
City Park Hotel Baku ★★★★ o.ä., Baku
Webseite: City Park Hotel Baku -
Tag 2
Baku - Hauptstadt am Kaspischen Meer
<Der Tag ist Baku gewidmet, dem pulsierenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Aserbaidschans. Wir erkunden die mittelalterliche Stadt Icheri Sheher mit engen Gassen, historischen Karawansereien, Moscheen und dem Palast der Shirvan Shahs (UNESCO Weltkulturerbe). Wir besuchen den Jungfrauenturm (UNESCO Weltkulturerbe) und die imposanten Herrenhäuser. Wir fahren zur Halbinsel Absheron und besuchen den Tempel des Ewigen Feuers - Ateshgah. Nicht fehlen darf das unter Naturschutz stehenden Gebiet Yanar Dag mit den natürlich brennenden Erdgasfeuern.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 60 km
- Fahrzeit
- ca. 02:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
City Park Hotel Baku ★★★★ o.ä., Baku
Webseite: City Park Hotel Baku -
Tag 3
Auf den Spuren der Menschheit im Gobustan Nationalpark
<Heute fahren wir nach Gobustan (UNESCO Weltkulturerbe). Wir besichtigen Petroglyphen, Felsbilder aus prähistorischer Zeit, Überreste eines Steinkreises und andere Zeugnisse der Steinzeit. Antike Felsmalereien aus Neolith zeigen Jagdszenen, Tiere, Menschen, Schiffe und hier finden sich Zeichnungen, die von der Armee Alexanders des Großen und römischen Legionären hinterlassen wurden. Hier befinden sich auch blubbernde Schlammvulkane. Auf der Rückfahrt nach Baku besuchen wir die beeindruckende Moschee Bibi- Heybat.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 80 km
- Fahrzeit
- ca. 02:50 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
City Park Hotel Baku ★★★★ o.ä., Baku
Webseite: City Park Hotel Baku -
Tag 4
Weltkulturerbe zwischen Baku und Sheki
<Auf dem Weg nach Sheki führt uns die Reise zum prächtigen Diri Baba Mausoleum in Maraza. Beeindruckend, wie das Gebäude vor den Felsen wirkt. Weiterfahrt nach Schamakha, einst Hauptstadt des mächtigen islamischen Fürstentums Shirvan Shah. Hier besuchen wir das Mausoleum von Yeddi Gumbez und den Friedhof. Im Anschluss erkunden wir das Dorf Basqal, aus dem das Heilwasser "Bado" stammt - Kosten ist erlaubt. Unser Tagesziel Sheki liegt eine in herrliche Berg- und Waldlandschaft eingebettete. Die komplette Altstadt samt Khanspalast gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 300 km
- Fahrzeit
- ca. 05:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
MinAli Boutique Hotel Sheki ★★★★ o.ä., Sheki
Webseite: MinAli Boutique Hotel Sheki -
Tag 5
Auf nach Georgien
<Wir fahren zur aserbaidschanisch-georgischen Grenze bei Lagodechi, wo uns unser georgischer Guide in Empfang nimmt. Wir sammeln erste Eindrücke in Georgien und halten an der Burganlage Gremi mit Freskenmalerei aus dem 15. Jh.. Anschließend besuchen wir das Weingut von Mosmieri bei Kisischevi, wo traditionelle georgische und europäische Methoden der Weinherstellung angewendet werden. Auf der Fahrt durch die Region Kachetien halten wir in Tsinandali und besuchen die ehemalige Weinkellerei und schlendern durch das schöne Fürstenhaus. Wir übernachten in Telavi.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 180 km
- Fahrzeit
- ca. 03:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Hotel Zuzumbo, Telavi
Webseite: Hotel Zuzumbo -
Tag 6
Wehrkirchen und Kaukasusriesen
<Heute verlassen wir Kachetien und fahren über Gombori Pass nach Mzcheta. Wir besichtigen die alte Hauptstadt, die auch das religiöse Zentrum Georgiens und UNESCO Welterbe ist. In der Swetizchoveli Kathedrale (11.Jh.) soll sich der Leibrock Christi befinden. Wir fahren entlang der Georgischen Heerstraße und besuchen unterwegs eine der für die Region typischen Wehrkirchen. Die Landschaft in den hohen Lagen des Großen Kaukasus ist reizvoll und vielfältig. Tagesziel ist Gudauri.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 300 km
- Fahrzeit
- ca. 04:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Gudauri Inn ★★★ o.ä., Gudauri
Webseite: Gudauri Inn -
Tag 7
Hochalpine Landschaften, Gergeti Dreifaltigkeistkirche und Fahrt nach Tiflis
<Wir beginnen den Tag mit der Fahrt von Gudauri nach Stephantsminda entlang des Tergi-Fluß und mit Blick auf hochalpine Landschaften. Von Stephantsminda geht es zu Fuß zur bekannten, auf rund 2.170 m gelegenen Gergeti Dreifaltigkeistkirche Wenn das Wetter mitspielt, eröffnet sich die Aussicht auf den höchsten Gletscher im Kaukasus, den Kasbeg (5.047m). Anschließend machen wir uns auf nach Tiflis.
Tagestour
- Gehzeit
- ca. 04:35 h
- Aufstieg
- ca. 435 hm
- Abstieg
- ca. 435 hm
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 300 km
- Fahrzeit
- ca. 04:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Hotel Brim ★★★, Tiflis
Webseite: Hotel Brim -
Tag 8
Tiflis - Hauptstadt zwischen Tradition und Moderne
<Heute lernen wir die georgische Hauptstadt kennen, Auf einem Stadtspaziergang besichtigen wir die Altstadt mit der Metechi Kirche und das Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang Gorgassali. Vorbei an den Schwefelbädern geht es zur Nariqala Festung, Synagoge und zur Sioni Kathedrale, in der das Weinrebenkreuz der heiligen Nino aufbewahrt wird. Zu Mittag besuchen wir eine georgische Familie und helfen bei der Zubereitung einheimischer Spezialitäten, die natürlich auch verköstigt werden. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Empfehlung? Schwefelbadbesuch!
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, MittagessenUnterkunft
Hotel Brim ★★★, Tiflis
Webseite: Hotel Brim -
Tag 9
Auf nach Armenien
<Heute fahren wir zur georgisch-armenische Grenze, wo wir von unserem armenischen Guide begrüßt werden. Wir besichtigen das Kloster Haghpat (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Stadt Vanadzor treffen wir einen Kreuzsteinmeister und können unser Können testen. Weiter fahren wir ins Dorf Fioletovo, wo die Molokanen (Urchristen) leben. Beim gemeinsamen Tee erfahren wir Spannendes über die Minderheit, die alte Sitten und Bräuche bis heute bewahrt. In Diljan helfen wir in einer armenischen Familie beim Zubereiten der Mahlzeiten und essen gemeinsam zu Abend.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 200 km
- Fahrzeit
- ca. 03:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Old Dilijan Complex, Dilijan
Webseite: Old Dilijan Complex -
Tag 10
Natur und Kultur am Sevan See
<Wir verlassen Diljan, die "Kleine Schweiz", und fahren zum Sevan See, der ca. 2.000 m über dem Meeresspiegel liegt. Auf einer Schifffahrt bekommen wir einen Eindruck des größten Süßwassersees des Kaukasus. Weiter geht es zum Friedhof Noraduz, wo es mehr als tausend Kreuzsteine aus verschiedenen Jahrhunderten zu bestaunen gibt, die zum zum immateriellen Erbe der UNESCO zählen. Auf der Seidenstraße geht es zur Selim-Karawanserei (14. Jh.) und über den Selim-Pass. Am Ende des Tages besichtigen wir eindrucksvollen Petroglyphen, bevor wir Yegegnadzor erreichen.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 200 km
- Fahrzeit
- ca. 03:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Ausgewähltes Hotel, Gasthaus oder B&B, Yegegnadzor
-
Tag 11
Canyons, Klöster und mystischsten Stätten
<Wir erreichen das abgelegene Kloster Tatev und den tief eingeschnittenen Canyon des Worotan. Das abgelegene Kloster selbst wurde im 9. Jh. erbaut und war nicht nur ein wichtiges intellektuelles Zentrum, sondern im 14. und 15. Jh. auch eine anerkannte Universität. Am Nachmittag erkunden wir Zorazkhar, eine der mystischsten Stätten Armeniens. Auf einer weiten, grasbewachsenen Hochebene finden wir lange Reihen von Menhiren, ein Ganggrab, Festungsanlagen aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.. Wir kehren zurück nach Yegegnadzor, bekannt für den regionalen Wein.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 260 km
- Fahrzeit
- ca. 04:00 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Ausgewähltes Hotel, Gasthaus oder B&B, Yegegnadzor
-
Tag 12
Duduk, Brandy und Ararat
<Fahrt zum Kloster Noravank, das am Ende der Amaghu Schlucht liegt. In einer Höhle haben Archäologen Siedlungsreste mit ca. 6.000 Jahre alten Weinkrügen freigelegt. Weiter geht es in eine schroff-pittoreske Landschaft nach Chor Virap, hinter dem sich eindrucksvoll der Berg Ararat erhebt - wohl Armenies beliebtestes Fotomotiv. Bei keiner Armenien-Reise darf der Besuch einer Brandyfabrik fehlen und natürlich darf auch gekostet werden. Unser Tag endet in Erivan, wo wir einen Musiker besuchen, der das Nationalinstrument „Duduk“ aus Aprikosenholz fertigt und spielt.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 150 km
- Fahrzeit
- ca. 03:30 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Aviatrans Hotel ★★★, Erevan
Webseite: Aviatrans Hotel -
Tag 13
Erivan, Basaltformationen und prächtige Klöster
<Unsere Stadttour durch Erivan führt uns zum Platz der Republik Platz, zum Regierungshaus, zum Ministerium des Auswärtigen Amtes, zentralen Postamt und zur Nationalen Gemäldegalerie. Wir bewundern die Handschriftensammlung Matenadaran. Auch rund um Erevan gibt es viel zu sehen: Der heidnische Tempel Garni ist ein Denkmal aus der hellenistischen Zeit und ein beeindruckendes Stück der alten armenischen Architektur. In der Garni Schlucht bestaunen wir bei einem Spaziergang mächtige Basaltformationen, bevor wir uns an der Herstellung des traditionellen Brotes Lavach versuchen. Nordöstlich von Garni liegt das prächtige Kloster Geghard (UNESCO Weltkulturerbe), teilweise in den Fels gegraben. Zurück in Erivan genießen wir ein letztes gemeinsames Abendessen.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 80 km
- Fahrzeit
- ca. 02:30 h
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Aviatrans Hotel ★★★, Erivan
Webseite: Aviatrans Hotel -
Tag 14
Abschied nehmen von Armenien
<Früher Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Heimat.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 15 km
- Fahrzeit
- ca. 00:30 h
Tipp

ASI Bergwanderführer Matthias
Der Kaukasus ist ein Hochgebirge, das sich in Eurasien über rund 1.100 km Länge erstreckt und sich auf den Territorien Aserbaidschans, Georgiens und Armeniens befindet. Diese drei Länder bereisen wir auf unserer Erlebnisreise. Sie können ähnlicher und gleichzeitig unterschiedlicher nicht sein. Wir entdecken einige der unzähligen Weltkulturerbestätten, bestaunen die beeindruckenden Kaukasus-Gipfel, probieren lokale Köstlichkeiten, erkunden die Hauptstädte der Länder und bekommen einen umfassenden Eindruck in die Kultur und Geschichte - eine Reise, die Lust auf mehr macht.
Leistungen 2021
- Flug mit Lufthansa nach Baku, zurück mit Austrian Airlines ab Erivan
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 13 Nächte in landestypischen Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Transfers in landesüblichen Bussen lt. Reiseverlauf
- Alle Aktivitäten, Führungen und Ausflüge lt. Reiseverlauf
- Alle Eintritte lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- 12x Frühstück, 4x Mittagessen, 11x Abendessen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021)
- Führung und Betreuung durch lokalen, Deutsch sprechenden ASI-Guide
- ASI Tourenbuch
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Preise gelten ab/bis Flughafen Frankfurt
Gerne vermitteln wir Zubringerflüge bei Verfügbarkeit: Ab Deutschland und Österreich € 100,-, ab der Schweiz € 200,-.
Häufig gestellte Fragen zu Die Highlights des Kaukasus erleben
Wichtige Informationen zu deiner Reise <
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Reisedokumente müssen drei Monate über die geplante Ausreise bzw. die Gültigkeit des Visums hinaus gültig sein und sollten unbeschädigt sein. Fehlende oder zerrissene Seiten im Pass führen zur Einreiseverweigerung.
Deutsche. österreichische und schweizer Staatsangehörige benötigen ein Visum, das vor Antritt der Reise bei der aserbaidschanischen Botschaft in Berlin bzw. den jeweiligen aserbaidschanischen Auslandsvertretungen beantragt werden muss.
Außerdem können Visa für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen über das aserbaidschanische Visa Portal online beantragt werden.
Anreise <
Flug nach Baku/ab Erewan. Ankunft und Abflug jederzeit möglich. Gruppentransfer passend zu den Gruppenflügen. Bei individueller Flugbuchung und abweichenden Flugzeiten fällt ggf. für die Transfers und am Flughafen etwas Wartezeit an.
Treffpunkt <
Baku Flughafen. Am Flughafen wirst du von unserem Partner erwartet. Bitte achte auf ein ASI-Schild. Da mit verschiedenen Fliegern angereist wird, fällt ggf. etwas Wartezeit an.
Sollten Sie mit einem Nachtflug ankommen, achten Sie bitte ebenfalls auf ein ASI-Schild.
Treffpunkt für die gesamte Gruppe ist an Tag 2 um 10h00 in der Lobby der Unterkunft.
Hinweise zum Reisegepäck <
Erforderliche Ausrüstung <
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Badesachen
- Bequeme Outdoorschuhe
- Bequeme Schuhe/Sandalen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Funktionsbekleidung/-wäsche (atmungsaktiv)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Tagesrucksack
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover oder Fleecejacke)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Zweckmäßige sportliche Bekleidung für Aktivitäten
Nebenkosten & Trinkgelder <
Passende Reiseversicherung <
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.

Welche Fragen hast du?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Allgemeine Informationen über Armenien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Armenien
Nationalität
Pass
Visa
Rückflugticket
Personalausweis
Deutschland
✔ Ja
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
✔ Ja
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
✔ Ja
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
× Nein
× Nein
Reisepassinformationen <
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 5 Monate gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig direkt bei den konsularischen Vertretungen zu erkundigen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 180 Tagen und für alle Reisezwecke:
EU-Länder und Schweiz.
e-Visum / Visum bei der Ankunft
U.a. türkische Staatsbürger können ein e-Visum oder ein Visum bei der Ankunft für einen Aufenthalt von max. 120 Tagen beantragen. Visa bei der Ankunft sind u.a. an den Flughäfen Jerewan (EVN) und Gjumri (LWN) erhältlich.
Kosten
Deutschland
Besuchervisum:
Einmalige Einreise: 5 € (bis zu 21 Tage Aufenthalt); 27 € (bis zu 120 Tage Aufenthalt).
Mehrmalige Einreise: 37 € (bis zu 60 Tage Aufenthalt); 73 € (bis zu 120 Tage Aufenthalt)
Transitvisum: 18 € (einmalig), 33 € (mehrmalig).
Minderjährige erhalten ihr Visum kostenlos.
Visaarten und Kosten
Touristenvisum, Besuchervisum (Privatreisen), Geschäftsvisum, Transitvisum, keine Gruppenvisa.
Gültigkeit
Touristenvisum zur einmaligen Einreise: 21 bzw. 120 Tage.
Geschäftsvisum: gültig für die Dauer der Einladung, maximal 3 Monate.
Transitvisum: bis 72 Stunden.
Über die genehmigte Aufenthaltsdauer entscheidet im Einzelfall jedoch immer die zuständige konsularische Vertretung.
Antragsart
Der Antrag kann persönlich oder per Post bei der zuständigen konsularischen Vertretung eingereicht werden (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf der Internetseite der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 5 Monate gültig ist und über eine freie Seite verfügt, sowie eine Kopie der Lichtbildseite
(d) Abgestempelter Originaleinzahlungsbeleg des Überweisungsformulars, Kontoauszug mit Überweisungsbuchung oder Scheck.
(e) Ggf. Kopie der gültigen Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(f) Geschäfts- und Mehrfachvisum: Einladungsschreiben von einer staatlichen Stelle oder vom armenischen Geschäftspartner, das vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Armenien bestätigt wurde.
Bei postalischer Beantragung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizulegen. Bei Erteilung eines Einreisevisums per Post wird zusätzlich eine Gebühr von 7 € erhoben.
Bearbeitungsdauer
Mindestens 1 Woche plus ca. 4 Tage Postweg.
Das Visum sollte möglichst frühzeitig beantragt werden, weil mit einer langen Bearbeitungszeit zu rechnen ist. Allerdings sollten alle Unterlagen nicht früher als einen Monat vor der Einreise bei der Botschaft eingegangen sein. Eine Expressbearbeitung ist nur in Notfällen möglich und dauert 2-3 Tage.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Reisen Kinder nur mit einem Elternteil, müssen sie die schriftliche notariell beglaubigte Einwilligungserklärung des anderen Elternteils mit sich zu führen. Allein reisende Minderjährige benötigen die schriftliche notariell beglaubigte Einwilligungserklärung beider Elternteile. Ausreisende Minderjährige müssen eine Kopie ihres Reisepasses vorlegen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Armenien <
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist grundsätzlich gewährleistet, entspricht jedoch nicht immer europäischem Standard. Notfallversorgung ist in der Regel gegeben. Bei Behandlungen wird Barzahlung verlangt. Es gibt nicht immer feste Tarife für Ausländer. Ein großzügiges Trinkgeld verbessert die Versorgungslage im Krankenhaus erheblich, Quittungen für solche zusätzlichen Leistungen sind jedoch kaum zu erhalten.
Einige Apotheken haben 24 Std. geöffnet. Medikamente aus den Herkunftsländern USA, GB, F, D, RUS, TUR und Osteuropa sind zum größten Teil erhältlich. Dennoch sollten ärztlich verordnete Medikamente im Rahmen des persönlichen Bedarfs, am besten mit ärztlichem Attest (in armenischer oder russischer Sprache) nachgewiesen, mitgebracht werden. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notfallrückführung wird dringend empfohlen.
Gersundheit und Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Geringes Malariarisiko der weniger gefährlichen Malariaart Plasmodium vivax von Juni bis Oktober im westlichen Tiefland (Ararat-Tal), vorwiegend im Masis-Distrikt. In den touristischen Gegenden besteht kein Risiko. Empfehlung: Mückenschutz
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen), die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden. Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts empfiehlt es sich daher, abgefülltes Wasser zu trinken, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist pasteurisiert, Milchprodukte sind im Allgemeinen unbedenklich. Da das Nutzvieh jedoch nicht regelmäßig geimpft wird, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall die Milch abzukochen. Außerhalb der Städte sollte Trinkwasser vorsichtshalber abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden.
Fisch- und Fleischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Obst sollte geschält und Gemüse gekocht werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Sonstige Risiken
Die Borreliose wird durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz übertragen und tritt landesweit zwischen April und Oktober auf. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B ist endemisch. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell, eine Impfung gegen Hepatitis B bei Langzeitaufenthalten über 4 Wochen und bei besonderer Exposition empfohlen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für Aufenthalte über 3 Monate wird ein negativer HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Der Test kann auch innerhalb des 1. Aufenthaltsmonats im Land durchgeführt werden.
Zollbestimmungen in Armenien <
Zollbestimmungen Übersicht
Export Einschränkungen
Für Kunstgegenstände wird eine Ausfuhrerlaubnis des Kulturministeriums benötigt. Für besonders wertvolle Antiquitäten und Kulturgüter besteht Ausfuhrverbot.
Verbotene Importe
Pornographisches Material und Narkotika.
Geld in Armenien <
Währung
1 Armenischer Dram = 100 Luma. Währungskürzel: dr., AMD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000 und 1.000 Dram im Umlauf. Münzen gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20 und 10 Dram.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden in größeren Hotels, gehobenen Restaurants und besseren Geschäften in Eriwan und zunehmend in Provinzstädten angenommen. Gelegentlich kommt es jedoch zu technischen Schwierigkeiten, weshalb dann nur Barzahlung möglich ist. Einige bessere Geschäfte verfügen zudem über eigene Wechselstuben.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
US$-Noten neueren Datums und Euro können an Flughäfen, in Banken und in den meisten Hotels und Geschäften getauscht werden. Beim Rücktausch von Landeswährung in Euro, sollte man die Euro-Noten sorgfältig prüfen. Es sollen falsche Euro-Noten im Umlauf sein. Beim Bezahlen in der nationalen Währung wird Besuchern empfohlen, viel Kleingeld mit sich zu führen, da in einigen Läden und besonders auf Märkten größere Banknoten nicht gewechselt werden können. Die Annahme von US-Dollar ist offiziell verboten. Preise werden oft in US-Dollar notiert und zum Tageskurs in Dram angenommen. Bezahlen in ausländischer Währung ist offiziell verboten.
Klima in Armenien <
Beste Reisezeit
Kontinentalklima mit heißen trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Durchschnittstemperatur im Januar beträgt -6°C, im Juli 25°C. Während des Sommers kann es tagsüber heiß und trocken, nachts empfindlich kalt werden. Die beste Reisezeit ist Mai/Juni und September/Oktober.
Allgemeine Informationen über Georgien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Georgien
Nationalität
Pass
Visa
Rückflugticket
Personalausweis
Deutschland
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
× Nein
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
× Nein
Reisepassinformationen <
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig direkt bei den konsularischen Vertretungen zu erkundigen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt (auch bei mehrfacher Einreise) von max. 360 Tagen:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Anmeldepflicht
Reisende, die sich länger als 3 Monate in Georgien aufhalten, müssen sich bei der örtlichen Pass- und Meldebehörde registrieren lassen.
Von der Visumpflicht befreite Ausländer, die beabsichtigen, in Georgien zu arbeiten oder zu studieren bzw. deren Aufenthalte nicht ausschließlich touristischen oder Besuchszwecken dienen, müssen rechtzeitig vor Ablauf des visumfreien Aufenthalts eine Aufenthaltserlaubnis beim zuständigen Bürgeramt beantragen.
Kosten
Deutschland und Österreich
Die angegeben Visumgebühren gelten für visumpflichtige Nationalitäten mit Aufenthaltserlaubnis für Deutschland oder Österreich.
Touristen-, Transit-, Besucher- und Geschäftsvisum / e-Visum:
20 US$ + 2 % Bearbeitungsgebühr (einmalige und mehrmalige Einreise).
Schweiz
Die angegeben Visumgebühren gelten für visumpflichtige Nationalitäten mit Aufenthaltserlaubnis für die Schweiz.
Touristen-, Transit-, Privat- und Geschäftsvisum / e-Visum:
20 US$ + 2 % Bearbeitungsgebühr (einmalige und mehrmalige Einreise).
Visaarten und Kosten
Privat-, Geschäfts- und Transitvisum zur ein-, zwei- und mehrmaligen Einreise.
Gültigkeit
Transitvisum: 3 Tage ab Ausstellungsdatum; andere Visaarten unterschiedlich s. Visagebühren.
Antragsart
Die Staatsangehörigen zahlreicher Länder benötigen für einen Aufenthalt von 360 Tagen kein Visum. Visumpflichtige Ausländer zahlreicher Nationen sind dazu berechtigt, ein e-Visum auf http://evisa.gov.ge zu beantragen. Staatsangehörige der Länder, die visumpflichtig sind, und kein e-Visum beantragen dürfen, müssen ein Visum postalisch oder persönlich bei der zuständigen Konsularabteilung der Botschaft beantragen.
Der Visumantrag muss zunächst online www.geoconsul.gov.ge/en/register/visit ausgefüllt werden. Ein Termin für die Visumbeantragung in einer diplomatischen Vertretung muss unter www.evisa.gov.ge vereinbart werden.
Antrag erforderlich
Touristenvisum /e-Visum:
(a) 1 Antragsformular, online auszufüllen auf www.geoconsul.gov.ge/en/register/visit für visumpflichtige Reisende, die kein e-Visum beantragen dürfen.
(b) 1 aktuelles Passfoto (in Farbe).
(c) Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (Original des Überweisungsbelegs).
(e) Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(f) Nachweis über den Zweck der Reise.
(g) Reisekrankenversicherung.
(h) Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel während des Aufenthalts.
(i) Unterkunftsnachweis.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(f) Visum mit mehrmaliger Einreise: eine vom Außenministerium Georgiens bestätigte Einladung.
Bei postalischer Antragstellung sollte ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigefügt werden.
Bearbeitungsdauer
Etwa 10 (manchmal 30) Werktage für ein ein- und zweimaliges Visum, bis zu 30 Tage für ein mehrmaliges Visum.
e-Visum: 5 Werktage.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass oder Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Reist das Kind mit einer fremden Person, so ist eine Vollmacht der Eltern erforderlich. Hat das allein reisende Kind auch die georgische Staatsbürgerschaft, sollte es eine Einverständniserklärung für die Reise der abwesenden Eltern/Erziehungsberechtigten mit sich führen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Georgien <
Übersicht
Leichte Erkrankungen können in Georgien behandelt werden. Zu empfehlen ist für ambulante Behandlungen der MediClub Georgia (englischsprachig), Tschawtschawadse Ave. 5, Tiflis, Tel: 25 19 91 (24-Std. Mobilnummer: (08 99) 58 19 91. Operative Eingriffe und komplizierte Zahnbehandlungen sollten besser im Heimatland durchgeführt werden, da die Ausstattung der meisten georgischen Krankenhäuser mit Geräten, Verbrauchsgütern und Medikamenten unzureichend ist. Die medizinische Versorgung ist kostenlos für alle Staatsbürger, und auch Touristen werden in Notfällen weitgehend unentgeltlich behandelt.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird empfohlen.
Ein qualifizierter Rettungsdienst mit englischsprachigem Personal ist unter der Nummer 90 11 11 zu erreichen.
Gersundheit und Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Geringes Malariarisiko, in der weniger gefährlichen Form (Malaria tertiana), existiert in manchen Dörfern im südöstlichen Landesteil von Juli bis Oktober. Alle anderen Landesteile sind malariafrei. Empfehlung: Mückenschutz.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztliche Hilfe einzuholen. Man sollte zur Vorbeugung auf eine gute Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene achten.
Essen & Trinken
Im Sommer besteht aufgrund der höheren Temperaturen und der mit mehr Öl als in Deutschland zubereiteten Speisen ein erhöhtes Risiko von Durchfallerkrankungen. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Leitungswasser sollte nicht als Trinkwasser verwendet werden.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Dosenmilch oder Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Außerhalb der Städte sollte Trinkwasser vorsichtshalber abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Nur gut durchgekochte, heiße Fisch- und Fleischgerichte essen. Obst sollte geschält und Gemüse gekocht sein.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken,Influenza und ggf. Tuberkulose) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit von April bis Oktober durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten über 4 Wochen und bei besonderer Exposition zum Beispiel als medizinisches Personal wird auch eine Impfung gegen Hepatitis B empfohlen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen in den Städten, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für Langzeitaufenthalte über 1 Monat kann u.U. ein negativer HIV-Test gefordert werden.
Zollbestimmungen in Georgien <
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Waren können zollfrei aus EU-Ländern nach Georgien eingeführt werden:
400 Zigaretten oder 50 Zigarren /Zigarillos;
4 l alkoholhaltige Getränke.
Aufgrund des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Georgien seit Herbst 2014 werden für die Einfuhr von Produkten aus der EU nach Georgien keine Zölle mehr erhoben, von Tabakwaren und Alkoholika abgesehen (s.o.).
Verbotene Importe
Waffen, Munition, Narkotika, Drogen und alles, was als Zubehör für den Drogenkonsum betrachtet werden kann, pornografische, unmoralische oder subversive Erzeugnisse, lose Perlen sowie Gegenstände Dritter, die für diese Personen importiert werden sollen.
Ausfuhrbestimmungen
Kulturgüter wie Kunstgegenstände, Manuskripte, Möbel, Schmuck, Musikinstrumente, Münzen, archäologische Funde und Teppiche können nur mit einer Exporterlaubnis ausgeführt werden.
Geld in Georgien <
Währung
1 Lari = 100 Tetri. Währungskürzel: Glr, GEL (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5 , 2 und 1 Glr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 2 und 1 Glr sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Tetri.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden nur in einigen internationalen Hotels und in einigen Banken akzeptiert, Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Deklarationspflicht für Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ab einer Summe im Gegenwert von 30.000 Glr. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist unbeschränkt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (darf den Gegenwert von 500 US$ jedoch nicht übersteigen, Belege aufbewahren).
Geldwechsel
US-Dollar und Euro werden vielfach angenommen. Es empfiehlt sich, nur unbeschädigte Banknoten in kleinen Beträgen mitzunehmen, da kaum Wechselgeld vorhanden ist. Man sollte nur nach Bedarf umtauschen. Rechnungen müssen grundsätzlich in bar bezahlt werden, häufig wird auch die Bezahlung in US-Dollar gefordert.
In Tbilisi gibt es mittlerweile viele Bankautomaten.
Klima in Georgien <
Beste Reisezeit
Unterschiedliches Klima je nach Region und Höhenlage. Alpin im Kaukasus, warm und subtropisch-feucht in den Küstenregionen, Kontinentalklima im Osten und im Süden, mediterran in Westgeorgien, Wüstenklima im Südosten in der Steppenlandschaft von Garedja. Höchste Niederschlagsmenge im Südwesten. Von April bis Juni und im frühen Herbst ist das Wetter für eine Reise nach Georgien in der Regel am besten.
Allgemeine Informationen über Aserbaidschan
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Aserbaidschan
Nationalität
Pass
Visa
Rückflugticket
Personalausweis
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
× Nein
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
× Nein
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
× Nein
Reisepassinformationen <
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Aufgrund kurzfristiger Änderungen ist es ratsam, sich direkt bei der Botschaft nach den aktuellen Bestimmungen zu erkundigen.
Visainformationen
Erforderlich u.a. für Staatsangehörige der in der obigen Tabelle genannten Länder.
e-Visum
Deutsche, Österreicher und Staatsangehöriger aller anderen EU-Länder, Schweizer und Staatsangehörige der Türkei können für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen und für eine einmalige Einreise ein e-Visum beantragen. Für die Beantragung des e-Visums wird ein Reisepass benötigt, der noch mindestens 3 Monate über die Gültigkeit des Visums hinausgeht.
Anmeldepflicht
Für alle einreisenden Ausländer besteht eine Registrierungspflicht innerhalb von drei Tagen nach der Ankunft beim staatlichen Migrationsservice, wenn der geplante Aufenthalt länger als 10 Tage dauert. Für Hotelgäste übernimmt das Hotel die Registrierung. Das Visum ist nur für die Städte gültig, die im Sichtvermerk angegeben sind.
Kosten
Deutschland, Österreich:
Geschäfts-/ Privat-/Touristenvisum:
ein- oder zweimalige Einreise (Bis 3 Tage oder 3 Monate): 35 €;
Electronic Tourist Visa: (30 Tage gültig): 20 US$.
Transitvisum:
20 € (1-5 Tage gültig);
Kinder unter 12 Jahren erhalten ein kostenloses Visum.
Schweiz:
Geschäfts-/ Privat-/Touristenvisum:
einmalige Einreise: 43 CHF;
mehrmalige Einreise: 43 CHF.
Electronic Tourist Visa: (30 Tage gültig): 20 US$.
Türkei
Für türkische Staatsangehörige werden keine Visumgebühren erhoben.
Visaarten und Kosten
Touristenvisum, Geschäftsvisum, Privatvisum, Transitvisum.
Transit
Bei einem Transit am Flughafen Baku benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Erfolgt die Ein- und/oder Ausreise über Moskau, so ist jeweils ein russisches Transitvisum erforderlich (s. Russische Föderation).
Antragsart
Persönlich oder postalisch mindestens 1 Monat vor Reisebeginn bei der zuständigen konsularischen Vertretung. In Berlin ist die postalische Antragstellung nicht möglich. Anträge müssen in Berlin persönlich oder durch Bevollmächtigte eingereicht werden.
e-Visum für touristische Aufenthalte:
Möglich ist die Beantragung von Visa für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen auch über https://evisa.gov.az/en/.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf der Website der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 2 Passfotos (3 x 4 cm).
(c) Reisepass, der noch mindestens drei Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig ist.
(d) Zahlungsbeleg der Gebühr (nur Banküberweisung).
(e) Touristenvisum: Unterkunfts- und Flugbuchungsbestätigung.
(f) Geschäftsvisum: Für die Visumbewilligung im Außenministerium der aserbaidschanischen Republik stellt der Geschäftspartner einen Antrag im Außenministerium in Baku. Außerdem muss eine Arbeitsbescheinigung eingereicht werden.
(g) Privatreisen: Original einer offiziellen Einladung, ausgestellt in der zuständigen Abteilung des Innenministeriums der Aserbaidschanischen Republik.
Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen. Bei persönlicher Antragstellung empfiehlt sich eine vorherige Terminvereinbarung mit der Konsularabteilung.
Bearbeitungsdauer
Mind. 3- 10 Werktage (Deutschland, Schweiz), 1-2 Wochen (Österreich).
e-Visum: ca. 3 Werktage.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Aserbaidschan <
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist kostenlos, und auch Touristen werden in Notfällen weitgehend unentgeltlich behandelt. Außerhalb von Baku ist sie nicht immer gewährleistet.
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte seine Reiseapotheke ausreichend bestücken.
Angesichts der Arzneimittelknappheit, veralteter Geräte und der insgesamt unzulänglichen medizinischen Versorgung wird der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung dringend empfohlen.
Es gibt eine"SOS-Klinik" in Baku, die über Englisch sprechende Ärzte verfügt: Dr. Kristin Kriesel: Ul. Rashida Behbudowa 30, 370000 Baku, Tel: (0099) (0412) 493 40 89/493 73 54. Mobil: (050) 212 69 21. Die Praxis verfügt über Untersuchungs- und Laboreinrichtung. In Nachbarschaft zur Botschaft befindet sich die Dental Clinic von Dr. Erdal Vural. In der Zahnklinik "Elay Ankara", (Tagyev küc. 14, 370004 Baku, Tel: 498 48 17. Tel./Fax: 498 25 41.) arbeitet in Botschaftsnähe Dr. Bülent Yazar Buyruk, ein türkischer Zahnarzt, der gut Englisch spricht.
Gersundheit und Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1]: Ein potenzielles Malariarisiko besteht im Süden des Landes, im Grenzgebiet zum Iran, im Nordosten und der Khachmas-Region. Die Stadt Baku gilt als malariafrei. Es tritt ausschließlich die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax auf. Empfehlung: Mückenschutz.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Der Genuss von Leitungswasser ist nicht zu empfehlen. Wasser sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Dosenmilch oder Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus Rohmilch meiden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B ist endemisch. Eine Hepatitis A Impfung wird generell empfohlen. Eine Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung gegen Tuberkulose empfohlen.
Zollbestimmungen in Aserbaidschan <
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Aserbaidschan eingeführt werden (Personen ab 16 J.):
Bis zu 3 Stangen Zigaretten;
3 l alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Gold bis zum Wert von max. 1000 US$;
bis zu 125 g Kaviar.
Bei Einreise ins Land müssen Touristen auf einem Zollformular Gegenstände für den persönlichen Gebrauch (auch mitgeführte Pelze), Wertgegenstände und Fremdwährungen deklarieren. Das Formular ist bis zur Ausreise aufzuheben. Die eingeführten Waren dürfen max. 50 kg wiegen und einen maximalen Wert von 1000 US$ haben, sonst müssen sie deklariert werden.
Verbotene Importe
Waffen, Munition, Drogen, lebende Tiere (Sondergenehmigung erforderlich), propagandistisches Material (Fotos, Schriftstücke, usw.), das sich gegen Aserbaidschan richtet, Obst und Gemüse.
Geld in Aserbaidschan <
Währung
1 Neuer Manat = 100 Qäpik. Währungskürzel: AM, AZN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Manat sowie Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Qäpik.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden in größeren Hotels, einigen Restaurants und allen Banken in Baku akzeptiert. Bargeldzahlung wird jedoch generell vorgezogen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und muss bei der Einreise deklariert werden.
Die Ausfuhr von Fremdwährungen im Gegenwert von maximal 1000 US$ ist kostenlos. Deklarations- und Umtauschbelege sollten gut aufbewahrt werden.
Geldwechsel
US-Dollar und Euro werden fast überall angenommen und können an Flughäfen, in Wechselstuben, Hotels, einigen Läden, einigen Restaurants und größeren Banken eingetauscht werden. Einige Hotels, Restaurants und Wechselstuben akzeptieren keine Dollar-Scheine, die vor 1992 ausgestellt wurden. Reisende sollten unbeschädigte Banknoten in kleinen Stückelungen mit sich führen und nach Bedarf kleinere Mengen umtauschen. Schwarzmarktkurse sind nicht wesentlich günstiger als offizielle Wechselkurse. Mittlerweile gibt es in Baku einige Geldautomaten.
Klima in Aserbaidschan <
Beste Reisezeit
Subtropisches Klima mit regionalen Unterschieden. In der Kura-Ebene herrscht im Sommer heißes, trockenes Wetter vor. Die Winter sind mild. Im alpinen Klima der Bergregionen kann es recht kalt werden. Auch die Sommer sind in den Bergen eher kühl. Der südlichste Teil des Landes sowie die Küstengebiete liegen in den feuchten Subtropen. Höchste Niederschlagsmenge im Westen. Die beste Reisezeit für Baku ist von April bis Juni sowie im September und Oktober.