ab € 1.725,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2024
Mit der Wipptaler Skidurchquerung wird erstmals eine 5-tägige Skitraverse angeboten, die für weniger erfahrene Tourengeher:innen im Hochwinter konzipiert ist und dank der Routenwahl ohne extremes Steilgelände auch bei eingeschränkten Schnee- und Sichtverhältnissen durchführbar ist. Die Tagesetappen sind so angelegt, dass man als Tourengeher:in zwar gefordert, aber nicht überfordert wird. Erlebe das erste Mal eine Gebietstraverse und lerne das Abenteuer Skidurchquerung im Winterwunderland des Wipptals kennen!
Reiseverlauf 2024
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Wipptal
<Bis 18:00 Uhr individuelle Anreise im Parkhotel**** in Matrei am Brenner, Begrüßung durch den Bergführer, gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.
-
Tag 2
Durch das wunderschöne Wassertal nach Maria Waldrast
<Nach dem Transfer nach Mieders im Stubaital (ca. 15 Minuten) wartet ein entspannter Einstieg in die Tourenwoche auf uns. Die erste Tagesetappe führt von Mieders durch das Wassertal nach Maria Waldrast. Das Kloster ist nicht nur einer der schönsten, sondern auch einer der ältesten und mit 1.638 m höchstgelegenen Wallfahrtsorte der Alpen. Alpine Gastfreundschaft trifft hier auf atemberaubende Berg- und Naturkulisse, direkt am Übergang vom Stubaital ins Wipptal. Nach einer Mittagspause auf der Sonnenterrasse fahren wir nach Mühlbachl im Wipptal ab.
-
Tag 3
Von der Ochsenalm ins Gschnitztal
<Nach einem 10-minütigen Transfer starten wir unsere zweite Etappe bei der Ochsenalm, kurz unterhalb von Maria Waldrast. Zunächst sanft, dann etwas steiler führt unsere Aufstiegsspur durch die Matreier Grube bis zum Kalbenjoch (2.225 m). Es erwarten uns herrliche Blicke hinunter ins Gschnitztal und in die Tuxer Alpen. Über wunderschöne Hänge rund um die Falschwernalm fahren wir ab ins Bergsteigerdorf Trins.
-
Tag 4
Auf einsamen Wegen zu atemberaubenden Aussichten
<In 10 Minuten bringt uns der Transfer nach Trins zum Einstieg unserer Etappe. Mit der heutigen Etappe absolvieren wir erstmals einen Aufstieg von etwas mehr als 1000 Höhenmetern. Gemächlich gewinnen wir in Richtung Trunahütte an Höhe. Nach einer kurzen Steilstufe erreichen wir das Egger Joch und in einem weiten Bogen unseren Gipfel, den Egger Berg. Hier genießen wir den Blick zurück auf unsere ersten beiden Etappen und den Blick nach vorn auf unsere kommenden Touren. Durch wellige Geländestufen, lichten Lärchenwald und über Wiesen nehmen wir unsere Abfahrt hinunter nach Gries am Brenner.
-
Tag 5
Über Grenzen und Gipfel hinaus
<Wir fahren mit der S-Bahn nach Gries am Brenner (ca. 20 Minuten) und folgen der alten Skipiste zur Sattelbergalm, wo wir bei den Wirtsleuten Angie und Luis eine perfekte Einkehrmöglichkeit haben. Der Gipfel des Sattelbergs liegt genau an der Grenze zwischen Österreich und Italien. So überschreiten wir heute nicht nur einen Gipfel, sondern auch die Landesgrenze, da wir auf der italienischen Seite abfahren und hinter dem Brennerpass ins Tal gelangen. Bevor wir uns ins Tal schwingen, genießen wir den wunderbaren Blick in die Zillertaler- und Stubaier Alpen bis zu den Dolomiten.
-
Tag 6
Ein herrlicher Rückblick auf unsere Woche von der Flatschspitze (2.566 m) aus
< -
Tag 7
Abschied nehmen von den Bergen
<
Reise teilen
Leistungen 2024
- 5 Nächte im Park Hotel Matrei ****, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 1 Nacht auf der Enzianhütte, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- Transfers überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln lt. Rieseverlauf
- Leihausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Unterkunft 2024
Das Parkhotel Matrei ist ein familiär geführtes 4-Sterne-Hotel ideal gelegen im Herzen des Wipptals. Mit köstlicher regionaler Tiroler Küche und einem hohen Maß an Komfort ist das Parkhotel Matrei der perfekte Aufenthalt für eine wohlverdiente Erholung.
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Rückreise:
Am Samstag erfolgt die gemeinsame Rückfahrt von Brennerbad nach Matrei (ca. 12:00). Anschließend individuelle Heimfahrt.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Anreise
Bahn:
Der Stützpunkt ist perfekt mit der Bahn erreichbar. Fernverkehrszüge kommen von allen größeren Städten nach Innsbruck. Von dort fährt man mit der S-Bahn 20 Minuten nach Matrei. Das Hotel befindet sich direkt gegenüber vom Bahnhof Matrei am Brenner.
Die Anreise ab Innsbruck oder Brenner ist in der Gästekarte inkludiert, das Hotel sendet Euch den entsprechenden Anreisegutschein direkt per Mail zu. In Verbindung mit einem Lichtbildausweis ist dies auch Euer Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel während Eures Aufenthalts.
Fahrplaninfo unter www.oebb.at und www.vvt.at
PKW:
Brennerautobahn A13 Innsbruck - Brenner bis Ausfahrt Matrei/Steinach, an der ersten Kreuzung links der Bundesstraße Richtung Matrei folgen. Das Hotel befindet sich nach ca. 600 Metern auf der linken Straßenseite. Beim Hotel befinden sich kostenlose Parkplätze.
Treffpunkt
Begrüßung durch den ASI-Bergführer um 18:00 Uhr im Parkhotel Matrei in A-6143 Matrei am Brenner 83, Tel. +43 5273 6269.
Bei unerwarteter Verspätung bitte über diese Telefonnummer den Bergführer kontaktieren.
Hinweise zum Reisegepäck
Der Gepäcktransport zur Enianhüte kann leider nicht garantiert werden. Bitte bereitet ein „schmales“ Übernachtungs-Equipment für die Hütte vor, welches ihr selbst tragen könnt. Dieses kann während des Aufstiegs zur Flatschspitze auf der Hütte deponiert werden. Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern und Lagern. Es genügt hier ein Hüttenschlafsack (Bett- und Wolldecken vorhanden)
Erforderliche Ausrüstung
- Skitourenausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke und Felle, Harscheisen)
- Sonnenbrille, Sonnencreme und Lippenstift
- Skibrille
- Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Hüttenschlafsack für Übernachtung auf der Berghütte
- wind- und wasserdichte Tourenhose, atmungsaktiv
- wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv
- wärmende Jacke für die Abfahrten
- funktionelle Unterwäsche, Funktionssocken
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend)
- 1 Paar warme Skihandschuhe für die Abfahrten
- Wechselwäsche
- Mütze, Stirnband, Buff
- EC-Karte/Kreditkarte, Bargeld für die Hütte
- Folgende Ausrüstung kann vor Ort kostenlos ausgeliehen werden:
- LVS-Gerät*, Lawinenschaufel* und -sonde*
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Skihelm
- Lawinen-Rucksack
- Bequeme Kleidung und Schuhe für Hotel und Hütte
- Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel
- Persönliche Medikamente, Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster
- Stirnlampe
- zusätzliche Verpflegung für unterwegs (Süßigkeiten, Müsliriegel, Nüsse)
Du benötigst Tourenski + Stöcke + Felle + Harscheisen + Tourenskischuhe.
Bitte achte darauf, dass deine eigenen Ski gewachst sind und über scharfe Kanten verfügen. Benutze bitte nur moderne Tourenski.
Wir empfehlen die Verwendung von Skihelm und ABS-Rucksack!
Ausleihmöglichkeiten für Skitouren-Ausrüstung:
Snowsport
Huebenweg 25 in A-6150 Steinach am Brenner
Telefon: +43 664 2260287
info@snowsport-messner.at
Rechtzeitige Reservierung erforderlich!
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 114 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 73 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Wipptaler Skidurchquerung - leichte Routen vom Stubaital zum Brenner"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplatformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren