Kilimanjaro - Marangu Route mit Zusatztag
individuelle Trekkingreise
- Reisecode
- 2TZJRO005T
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Dauer
- 8 Tage
- Schwierigkeitsgrad ?
ab € 1.840,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenHast du Fragen?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Jetzt Frage StellenHighlights
- Erreiche den Gipfel über die einfachste Route
- Wandere durch die ausgedehnte Regenwaldzone
- Genieße den Weitblick vom Kilimanjaro
Profil
- Von Hütte zu Hütte
- 6-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 5
- Gut ausgebaute Wege ohne "Kletterpassagen"
ab € 1.840,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenReisebeschreibung 2021
Einmal angekommen auf dem Dach Afrikas auf 5.895 m, überkommt Sie ein ganz besonderes Gefühl – Afrika zu Ihren Füßen und ein Weitblick wie er schöner nicht sein könnte. Bereits beim Anflug auf den Kilimanjaro Airport glitzert Ihnen die weiße Spitze des Kilimanjaromassivs entgegen und zieht Sie in ihren Bann. Das Dach Afrikas erhebt sich majestätisch aus der Savanne. Ihre Route führt sie durch die unterschiedlichsten Vegetationsformen: vom tropischen Regenwald schlängelt sich der Weg in hügelige Ebenen, die von fantastischer Mondlandschaft abgelöst werden. Weiter führt die Route in die beeindruckende Gletscherregion rund um den Gipfel, nachdem Sie auf dem Weg zum Uhuru Peak einen unvergesslichen Sonnenaufgang erleben können, der die afrikanische Erde in feuriges Rot taucht und für eine verzaubernde Stimmung sorgt. Die Marangu-Route oder auch Coca-Cola-Route gilt als die einfachste Route auf den Kilimanjaro, weshalb sie des Öfteren unterschätzt wird. Es handelt sich dabei allerdings um eine anspruchsvolle 5-tägige-Trekkingreise auf gut ausgebauten Wegen. Der notwendige Respekt sollte also auch auf der Marangu-Route nicht fehlen. Im Gegensatz zu den anderen Routen werden Sie bei dieser Reise in Hütten untergebracht.
Reiseverlauf 2021
alle Reisetage ausklappen-
Tag 1
Herzlich willkommen in Tansania
<Nach der Ankunft wirst du vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft nach Moshi gebracht.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 40 km
- Fahrzeit
- ca. 01:00 h
Unterkunft
Park View Inn Hotel, Moshi
Webseite: Park View Inn Hotel -
Tag 2
Vom Marangu Gate (1.840 m) zur Mandara Hütte (2.700 m)
<Nach dem Transfer von Moshi zum Marangu Gate begibst du dich auf den 4-stündigen Weg durch den Regenwald zur Mandara Hütte, wo die erste Übernachtung stattfindet. Vom Tor aus folgst du einem gut ausgebauten Pfad bis hinauf zur Mandaru Hütte. Dieser Trail ist die schnellste Möglichkeit, um zur Hütte zu gelangen, allerdings sind hier auch sehr viele andere Wanderer unterwegs, was die Möglichkeiten zu Tierbeobachtungen ziemlich einschränkt. Umgebung: Regenwald
Tagestour
- Distanz
- ca. 7,0 km
- Gehzeit
- ca. 04:00 h
- Aufstieg
- ca. 860 hm
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 40 km
- Fahrzeit
- ca. 01:00 h
Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Mandara-Hütte, Am Berg
-
Tag 3
Von der Mandara Hütte zur Horombo Hütte (3.720 m)
<Die Horombo Hütte erreichst du nach ca. 6 Stunden und einer Distanz von 11 km. Von der Hütte aus verläuft der Pfad nur noch ein kurzes Stück durch den Regenwaldwald. Dann ändert sich die Landschaft und du erreichst die offene Steppe. Am Maundi-Krater lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Kraterrand, da du von dort aus einen fantastischen Ausblick auf den Berg und seine Umgebung hast. Der weitere Weg führt durch hohes Steppengras bergwärts. Kurz vor der Horombo Hütte, die in einer felsigen Senke liegt, siehst du die ersten Riesen-Senecien und Lobelien. Umgebung: Moorlandschaft
Tagestour
- Distanz
- ca. 11,0 km
- Gehzeit
- ca. 06:00 h
- Aufstieg
- ca. 1.020 hm
Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Horombo-Hütte, Am Berg
-
Tag 4
Akklimatisation
<Der heutige Tag dient der Akklimatisierung, welche die Chancen auf einen Gipfelerfolg deutlich erhöht. Der Einbau mindestens eines Ruhetages ist wichtig für die Anpassung deines Körpers an die große Höhe. Du kannst eine Wanderung zu den sogenannten Zebra Rocks (4.000 m) unternehmen. Vom höher gelegenen Sattel (4.300 m) aus hast du einen super Ausblick auf die Kibo-Wüste. Außerdem kannst du den Trail sehen, der dich am nächsten Tag zum Gilmans Point führen wird. Am Nachmittag bleibt Zeit zum Erholen. Umgebung: Alpines Hochland
Tagestour
- Distanz
- ca. 6,5 km
- Gehzeit
- ca. 03:00 h
- Aufstieg
- ca. 400 hm
- Abstieg
- ca. 400 hm
Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Horombo-Hütte, Am Berg
-
Tag 5
Von der Horombo Hütte zur Kibo Hütte (4.700 m)
<Von der Hütte aus gibt es zwei Möglichkeiten, um zum Sattel zu gelangen. Die rechts abzweigende und direkte Route zum Mawenzi-Sattel (Upper Trail) ist sehr steinig und erodiert. Nach ca. 2 Stunden erreichst du auf diesem Weg den Sattel. Von dort aus führen weitere Wege zur Mawenzi Hütte (ca. 1 Stunde), zur Mawenzi Tarn Hütte (ca. 2 Stunden) und, wenn du dem kompletten Sattel folgst, zur Kibo Hütte (ca. 3 Stunden). Der Upper Trail ist landschaftlich interessanter, aber anstrengender, in der Regel aber mit dem vorangegangen Ruhetag sehr gut zu meistern. Der nach links abzweigende Weg (Lower Trail) ist einfacher zu gehen, und führt immer leicht ansteigend durch heidekrautartige Strauchlandschaft und Hochmoor. Du erreichst den Sattel ca. 1 km von der Kibo Hütte entfernt. Die Landschaft wird jetzt immer felsiger und rauer und geht in eine Steinwüste aus rötlichbrauner Erde über. Die Übernachtung erfolgt in der Kibo Hütte. Umgebung: Alpines Hochland
Tagestour
- Distanz
- ca. 12,0 km
- Gehzeit
- ca. 06:00 h
- Aufstieg
- ca. 980 hm
Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Kibo-Hütte, Am Berg
-
Tag 6
Gipfeltag
<Kibo-Hütte – Gipfel des Uhuru (5.898 m) – Horombo-Hütte (3.720 m). Du solltest am Gipfeltag gegen Mitternacht aufbrechen, um den herrlichen Sonnenaufgang vom Gilman’s Point (5.681 m) aus erleben zu können. Anschließend folgst du einem mäßig ansteigenden Pfad entlang des Kraterrandes bis zum Erreichen des eigentlichen Gipfels, dem Uhuru (5.898 m). Dann ist der höchste Punkt Afrikas erreicht – ein ergreifender Moment! Umgebung: Hochalpines Gelände (Schnee/Eis/Geröll).
Tagestour
- Distanz
- ca. 21,0 km
- Gehzeit
- ca. 10:00 h
- Aufstieg
- ca. 1.195 hm
- Abstieg
- ca. 2.175 hm
Verpflegung
Frühstück, Mittagessen, AbendessenUnterkunft
Horombo-Hütte, Am Berg
-
Tag 7
Von der Horombo Hütte zum Marangu Gate (1.860 m)
<Die letzte Etappe führt zurück zum Ausgangspunkt der Kilimanjaro Besteigung, dem Marangu Gate. Hier verabschiedest du dich von der Trägermannschaft und erhaltest deine Gipfelurkunde. Du wirst von einem Fahrer erwartet, der dich zurück ins Hotel nach Moshi bringt. Umgebung: Regenwald
Tagestour
- Distanz
- ca. 18,0 km
- Gehzeit
- ca. 06:00 h
- Abstieg
- ca. 1.860 hm
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 40 km
- Fahrzeit
- ca. 01:00 h
Verpflegung
Frühstück, MittagessenUnterkunft
Park View Inn Hotel, Am Berg
Webseite: Park View Inn Hotel -
Tag 8
Auf Wiedersehen in Tansania
<Du nimmst Abschied von Tansania. Rückflug nach Europa.
Fahrstrecke
- Fahrweg
- ca. 40 km
- Fahrzeit
- ca. 01:00 h
Verpflegung
Frühstück
Leistungen 2021
- Transfer ab/bis Flughafen
- Transfer bis/vom Park Gate
- 2 Nächte im Park View Inn Hotel in Moshi, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 5 Nächte in einfachen Berghütten
- 3 reichhaltige Mahlzeiten am Berg, Frühstück in Moshi
- Nationalpark- und Hüttengebühren, Bergrettungsgebühr
- Englisch sprechende Begleitmannschaft, Bergführer, Träger, Koch
- 7x Frühstück, 6x Mittagessen, 5x Abendessen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021)
- ASI Tourenbuch
Termine
Preise gelten ab/bis Flughafen Kilimanjaro
Häufig gestellte Fragen zu Kilimanjaro - Marangu Route mit Zusatztag
COVID-19: Aktuelle Informationen aufgrund des Coronavirus
Jetzt InformierenWichtige Informationen zu deiner Reise <
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Einreise:
EU-Bürger und Schweizer benötigen für Tansania ein Visum (nicht inkl.), das problemlos bei der Einreise erteilt wird (Kosten ca. USD 50,-).
Impfungen:
Keine Impfungen vorgeschrieben.
Umweltschutz:
Bei der Einreise nach Tansania und am Kilimandscharo herrscht Plastiksack- und Plastikflaschenverbot (Solide Trinkflaschen aus Plastik dürfen verwendet werden).
Klima:
Am Kilimandscharo Massiv herrscht ein einmaliges Klima, das sich durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und durch ergiebige Niederschläge mit nahezu allen Klima- bzw. Vegetationszonen auszeichnet. Weil es hier sehr oft regnet und die Verdunstung bedingt durch die warmen Aufwinde sehr stark ausfällt, ist der Gipfel meist von Wolken umgeben. Feucht-warme bis heiße Witterung herrscht in den tieferen Gebieten. Auf den Gipfeln hingegen eher eisig-feuchte Kälte. Der Kilimandscharo kann ganzjährig bestiegen werden. Wir raten Ihnen aber grundsätzlich von einem Aufstieg während der großen Regenzeit von Mitte März bis Mai ab. Während der kleinen Regenzeit im November kann der Kilimandscharo bestiegen werden. Du solltest Dich aber auf etwas rauhere klimatische Bedingungen einstellen.
Sehr gute Reisezeit von August bis Ende Oktober:
Die Zeit mit der geringsten Wahrscheinlichkeit für Wolken und Niederschlag. Der Gipfel ist fast überall schnee- und eisfrei. Die Flora ist in dieser Trockenzeit etwas weniger reichhaltig und es ist wie im Juli auch etwas kühler.
Treffpunkt <
Bei Ankunft wirst Du erwartet. Der ASI-Wanderführer holt Dich am Flughafen ab (achte bitte auf ein ASI-Schild).
Hinweise zum Reisegepäck <
Erforderliche Ausrüstung <
- Rucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Seesack oder Tasche für Trekking
- Reisetasche mit Schloss (bleibt bei der Bergtour im Hotel)
- Knöchelhohe, gut eingelaufene Berg- oder Trekkingschuhe mit Profilsohle + 1 Ersatzpaar
- Teleskopskistöcke als Gehhilfe
- Thermosflasche 1 Liter u. Trinkflasche mit mind. 1 Liter
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (Kurz- u. Langarmshirt, 2 lange Hosen, davon Trekkinghose, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, dicke Fleece- und Softshelljacke, bzw. leichte Daunenjacke für den Gipfeltag, atmungsaktive, lange Funktionswäsche)
- 1 Paar Gamaschen
- Trekking-Schlafkissen
- Hüttenschlafsack (erhöht Komfort und Wärmegefühl)
- 1 Schlafsack (Daune oder Hohlfaser) bis -15°C für Zelttouren
- Stirnlampe und Ersatzbatterien
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, gute Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz ab LFS 20)
- Skibrille (gegen Staub, Sand und Sturm)
- Wasserentkeimungstabletten (Micropur Tabletten)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Waschzeug (nicht zu viel für den Berg, Seifen biologisch abbaubar!)
- Persönliche Reiseapotheke (Schmerzmittel, fiebersenkende Mittel, Durchfallmedikament, Mittel zur Wunddesinfektion, Pflaster, Mullbinden, elastische Binde, kleine Schere, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Mittel gegen Halsschmerzen und Husten, Augentropfen)
- Mückenschutz
- Toilettenpapier
- Erste-Hilfe-Set
- Brustbeutel, Hüfttasche oder Geldgürtel
- Fotoausrüstung , Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Regenschirm
- 1 Paar Sport- oder Turnschuhe
- 1-2 langärmelige Hemden, T-Shirts
Nebenkosten & Trinkgelder <
1 Chief Guide US$ 15 – 20 pro Tag
1 Assistant Guide US$ 10 – 15 pro Tag
1-2 Köche US$ 8 – 10 pro Tag/Koch
3-5 TrägerUS$ 6 pro Tag/Träger
Mannschaft bei 2 Personen Zelt 9 Personen
Mannschaft bei 2 Personen Hütte 7 Personen
Am Ende der Tour (bspw. am letzten Abend) sollte man alle Träger, Guides und Köche zusammenrufen und das Geld separat allen Helfern (Guide, Assistant Guide, Koch sowie den Trägern) geben. Hierzu bietet es sich an, im Vorfeld viele kleine Dollarscheine mitzunehmen. Jedoch ist darauf zu achten, dass die Gruppe der Träger nicht plötzlich von anderen Gruppen "verstärkt" wird und man im Endeffekt Leute bezahlt, die gar nicht geholfen haben – auch dies ist bereits vorgekommen.
Nützliche Hinweise zu den Trägern und der Mannschaft finden wir unter: http://www.kiliporters.org/
Passende Reiseversicherung <
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.

Welche Fragen hast du?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Informationen aufgrund des Coronavirus
Nachhaltigkeit
Wertschöpfung – 76 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Kilimanjaro - Marangu Route mit Zusatztag"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung <
- Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
- Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
- Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
- Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
- Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
- Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Allgemeine Informationen über Tansania
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Tansania
Nationalität
Pass
Visa
Rückflugticket
Personalausweis
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja (2)
✔ Ja
× Nein
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (2)
✔ Ja
× Nein
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (2)
✔ Ja
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
× Nein
Reisepassinformationen <
Allgemein erforderlich, muss noch 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Visainformationen
Erforderlich u.a. für Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder.
Visitor's Pass bei der Einreise: U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten bei Einreise einen Visitor's Pass für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
[1] Malta, Rumänien und Zypern.
U.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder müssen vor der Einreise ein e-Visum beantragen, darunter:
[2] (a) Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie alle EU-Länder (Ausnahme: Staatsangehörige von Malta, Rumänien und Zypern, die für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten von der Visumpflicht befreit sind);
(b) Türkei.
Inhaber eines e-Visums müssen über die folgenden Flughäfen bzw. Grenzübergänge einreisen:
Kosten
Deutschland, Österreich, Schweiz
Die folgenden Gebühren gelten für visumpflichtige Reisende.
e-Einreisevisum: 50 US$ (einmalige Einreise), 100 US$ (mehrmalige Einreise).
e-Geschäfts-Visum: 250 US$.
e-Transit-Visum: 30 US$.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (einmalige oder mehrmalige Einreise), Transitvisum, Geschäftsvisum, Studentenvisum, referenziertes Visum.
Gültigkeit
Einreisevisum (einmalige Einreise): Maximal 3 Monate ab Einreisedatum.
Antragsart
Online frühestens 30 Tage vor der Reise bei der Einwanderungsabteilung von Tansania. Die Botschaft in Berlin nimmt keine Anträge für Touristen- und Geschäftsvisa an. Touristen- und Geschäftsvisa für die einfache und mehrfache Einreise müssen online beantragt werden. Für die Bezahlung der Visumgebühren wird eine Kreditkarte (Visa oder Mastercard) oder Banküberweisung benötigt.
Antrag erforderlich
e-Einreisevisum
(einfache Einreise)
(a) 1 Antragsformular (online auszufüllen).
(b) 1 Kopie des gültigen Reisepasses (Seite mit den persönlichen Daten).
(c) Gebühr (bei Antragstellung mit Kredit- oder Bankkarte oder durch Banküberweisung).
(d) Buchungsbestätigung für Rückflugticket empfohlen).
(mehrfache Einreise) zusätzlich zu (a)-(d):
(e) gültiges Ausweisdokument des Gastgebers in Tansania oder ein Brief der einladenden Organisation mit Begründungen zum Zweck und Art des Aufenthalts.
(f) ggf. Ehebescheinigung bei Besuch eines Ehepartners.
(g) Nachweis darüber, dass die Einreise mehrfach erfolgen muss.
e-Geschäftsreisen zusätzlich zu (a)-(d):
(e) Buchungsbestätigung für Rückflugticket obligatorisch.
(f) Arbeitsvertrag für die Beschäftigung in Tansania, deren Dauer 3 Monate nicht überschreiten darf.
e-Transitvisum
(a)-(c) und (d) Visum oder Weiterflugticket für das Land, in das weitergereist wird.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitung erfolgt innerhalb von 10 Tagen.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Alle Reisenden müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für alle Haustiere wird ein Gesundheitszeugnis von einem behördlich berechtigten Tierarzt sowie eine Einfuhrgenehmigung des Department of Veterinary Services, P.O.Box 9152, Daressalam, benötigt.
Für die Ein- und Ausfuhr von Katzen und Hunden muss sowohl eine kostenpflichtige Einfuhr- als auch eine Ausfuhrerlaubnis beim Ministerium für Viehzucht und Fischerei beantragt werden.
Außerdem wird für Hunde und Katzen ein Tollwutimpfzertifikat verlangt, das bestätigt, dass Katzen mindestens 1 Monat und maximal 1 Jahr und Hunde mindestens 6 Monate und maximal 3 Jahre vor der Einreise gegen Tollwut geimpft worden sind. Alle lebenden Tiere werden bei der Einreise inspiziert und müssen in Quarantäne.
Gesundheit und Impfungen in Tansania <
Übersicht
Es gibt ca. 2000 Krankenhäuser und Kliniken, einige Kirchenmissionen haben medizinische Versorgungsstationen. Außerdem gibt es Privatärzte, Krankenhäuser und Gesundheitszentren. Der Versorgungsstandard entspricht aber bei weitem nicht dem europäischen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den
Temperaturen entsprechend gekühlt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
4
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Ein Impfnachweis für Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die über 1 Jahr alt sind und aus einem Gelbfiebergebiet (z. B. aus den Nachbarländern) kommen. Reisende aus Nicht-Endemiegebieten (z. B. Europa) benötigen laut Auswärtigem Amt nur dann eine Gelbfieberimpfung, wenn sie in einem Gelbfiebergebiet den Flughafen beim Zwischenstopp verlassen oder länger als 12 Stunden in diesem Flughafen auf ihren Anschlussflug warten. Reisenden, die einen Langzeitaufenthalt in Tansania planen, wird eine Impfung gegen Gelbfieber angeraten.
[2] Der Nachweis einer Cholera-Impfung ist in ganz Tansania nicht erforderlich. Abweichungen der Grenzbeamten von den eigenen Impfvorschriften sind in Einzelfällen nicht auszuschließen. Der Deutschen Botschaft sind in letzter Zeit allerdings keine Schwierigkeiten bekannt geworden. Das Risiko einer Infektion ist für Touristen gering.
Cholera kommt verstärkt im Arusha, Coast, Dar es Salaam (Distrikte: Ilala, Kinondoni), Dodoma, Kigoma, Kilimanjaro, Lindi, Mara, Mbeya, Morogoro, Mtwara, Mwanza, Rukwa, Shinyanga, Tanga und auf der Insel Sansibar vor. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ist ganzjährig, besonders aber während der Regenzeit (November bis Mai), in allen Landesteilen unter 1.800 m einschließlich der Städte und Nationalparks erforderlich. In Regionen oberhalb der 1.800 m-Marke besteht ein geringeres Risiko der Ansteckung. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica) soll hochgradig gegen Chloroquin und Sulfadoxin/ Pyrimethamin resistent sein. Für die Gebiete mit hohem Malariarisiko empfiehlt sich eine medikamentöse Prophylaxe. In den übrigen Gebieten reicht ein Schutz durch langärmelige Kleidung und Mückenschutzmitteln aus.
[4] Größtes Infektionsrisiko stellen Darminfektionen dar. Die für alle tropischen Länder geltenden Hygieneregeln (z. B. Vorsicht bei Genuss von Nahrungsmitteln und Leitungswasser) sollten sorgfältig beachtet werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Sonstige Risiken
Bilharziose-Erreger können landesweit (auch in Sansibar und Pemba) in manchen Teichen und Flüssen vorkommen. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Zahl der HIV-Infizierten in Tansania wird auf mehrere Millionen geschätzt. Sexuelle Kontakte mit unbekannten Partnern sollten gemieden werden.
Masern kommen vor. Reisende sollten ihren Impfschutz vor einer Tansania-Reise unbedingt überprüfen und ggf. auffrischen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor allem in den ländlichen Gebieten vor. Um sich zu schützen empfiehlt sich eine Impfung und die Meidung großer Menschenansammlungen.
Pest-Fälle wurden aus der Provinz Tanga am Westhang der Usambara-Berge gemeldet. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufigeres Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflich in Pestgebieten Tätigen empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.
In den Nationalparks Manyara, Serengeti und Ngorongoro sowie in den Gebieten Arusha und Kigoma kann es zu einer Infektion mit dem Erreger der Schlafkrankheit (afrikanische Trypanosomiasis) kommen, die durch die Tsetse-Fliege mit einem schmerzhaften Stich auch durch dünneren Stoff hindurch übertragen werden kann. Vermeiden der Fliegenstiche durch Insektenschutzmittel und entsprechende, möglichst helle Kleidung ist hier besonders angeraten. Bei Verdacht (Reaktion an der Stichstelle, unklares Fieber) sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zeckenbissfieber tritt landesweit und ganzjährig, v.a. von April bis Oktober, auf. Schutz vor den Überträgern bieten hautbedeckende Kleidung und Insektenschutzmittel.
Zollbestimmungen in Tansania <
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Tansania eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 Flasche alkoholische Getränke;
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch.
Verbotene Importe
Plastiktüten, Drogen, pornografische Erzeugnisse und Waffen. Jagdwaffen müssen deklariert werden.
Ausfuhrbestimmungen
Für Holzschnitzereien müssen bei der Ausfuhr gegen eine Gebühr eine Prüfbescheinigung und eine Ausfuhrerlaubnis erworben werden.
Währung & Geld in Tansania <
Währung
1 Tansanischer Schilling = 100 Cents. Währungskürzel: TS, TZS (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500 TS; Münzen in den Nennbeträgen 200, 100 und 50 TS (kleinere Beträge sind nur vereinzelt im Umlauf).
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten (manchmal nur Visa) werden nur in größeren Hotels, Lodges und Reisebüros akzeptiert (oft mit Gebühren). Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. An den Bankautomaten der amtlich zugelassenen Banken im ganzen Land kann Bargeld auch mit Kreditkarte (meist nur mit Visa) abgehoben werden.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geldwechsel
Umtausch von Bargeld - vorzugsweise US-Dollar (nur Scheine ab 2006) - bei jeder Zweigstelle der National Bank of Commerce und allen autorisierten Wechselstuben. Umtauschquittungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. In den touristischen Zentren wird der US-Dollar ebenfalls als Zahlungsmittel angenommen (nur Scheine ab 2006). Euro kann in die Landeswährung nur in Großstädten und in einigen Hotels umgetauscht werden.
Beste Reisezeit in Tansania <
Tropisches Klima, an der Küste heiß und feucht, Regenzeiten von Mitte März bis Mai und im November. Äußerst trocken in der Hochebene; im nordwestlichen Hochland herrscht kühles und gemäßigtes Klima mit Regenzeiten von November bis Dezember und Februar bis Mai.